 
  | 
Roland Hensel 
Aufgebrochen. 
Spur des Ostens: Deutsche Porträts mit Wirkung. 
352 Seiten, 82 Abb., Gb., 34,80 Euro 
ISBN 978-3-86225-148-3 
37 Lebenswege, eine gemeinsame Erfahrung: Ostdeutsche Frauen und Männer aus Forschung und Technik erzählen von ihrer Arbeit, von Umbrüchen nach der Wende, von Erfolgen – und davon, was bis heute trägt. 
 | 
 
  | 
Wolfgang Ziegler; Paul Seidel; Ralf Hahn (Hrsg.) 
Friedrich Hunds langer Weg nach Göttingen 
Wanderjahre und Grenzgänge eines Physikers in Leipzig und Jena 1945–1951 
(Jenaer Beiträge zur Geschichte der Physik, Band 3) 
218 Seiten, 61 Abb., Gb., 34,80 Euro 
ISBN 978-3-86225-146-9 
(Erscheint am 10. Dezember 2025) 
Über einen der prägendsten Köpfe der modernen Physik und die Nachkriegszeit in Jena. 
 | 
 
  | 
Markus Ehberger; Christian Forstner 
Kommunikationsraum Stadt – Historische Stätten der Physik in Jena 
130 Seiten, 83 Abb., Pb., 14,80 Euro 
ISBN 978-3-86225-124-7 
16 farbig bebilderte Streifzüge durch Jenas Physikgeschichte. 
 | 
 
  | 
Kurt Scharnberg 
Hans Jensen, Physiker und Nobelpreisträger 
Opportunist oder Widerständler im Dritten Reich? 
266 Seiten, 50 Abb., Gb., 34,80 Euro 
ISBN 978-3-86225-123-0 
Die erste ausführliche Biografie über den Kernphysiker und Nobelpreisträger. 
 | 
 
  | 
Dieter Hoffmann (Hrsg.) 
Gustav Magnus und sein Haus 
264 Seiten, 93 Abb., Gb., 29,80 Euro 
ISBN 978-3-86225-119-3 
Beiträge über den Berliner Naturforscher Gustav Magnus und dessen Haus am Kupfergraben als Kristallisationspunkt für eine der bedeutendsten Physikerschulen im 19. Jahrhundert. 
 | 
 
  | 
Michael Schaaf 
Heisenberg, Hitler und die Bombe 
Gespräche mit Zeitzeugen 
316 Seiten, 56 Abb., Gb., 24,80 Euro 
ISBN 978-3-86225-115-5 
In Gesprächen mit ehemaligen Kollegen Heisenbergs versucht der Autor, dem Mythos von der deutschen Atombombe auf die Spur zu kommen. 
 | 
 
  | 
Vera Keiser (Hrsg.) 
Radiochemie, Fleiß und Intuition 
Neue Forschungen zu Otto Hahn 
504 Seiten, 118 Abb., Gb., 34,00 Euro 
ISBN 978-3-86225-113-1 
Beiträge anlässlich des 50. Todestages von Otto Hahn und Lise Meitner und des 80. Jahrestages der Entdeckung der Kernspaltung. 
 | 
 
  | 
Dieter Hoffmann (Hrsg.) 
Operation Epsilon 
Die Farm-Hall-Protokolle erstmals vollständig, ergänzt um zeitgenössische Briefe und weitere Dokumente der 1945 in England internierten deutschen Atomforscher 
588 Seiten, 57 Abb., Gb., 44,80 Euro 
ISBN 978-3-86225-111-7 
Einzigartige Dokumente zur Geschichte der Kernforschung und zur Diskussion über die »Deutsche Atombombe« im Dritten Reich. 
 | 
 
  | 
Jost Lemmerich 
Lise Meitner zum 125. Geburtstag 
Ausstellungskatalog – Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, 7. November – 13. Dezember 2003 
150 Seiten, 76 Abb., Pb., 14,50 Euro (2003, 21×24 cm) 
ISBN 978-3-86225-051-6 
Der reich bebilderte Ausstellungskatalog spürt dem Leben der großen Physikerin in Originaldokumenten nach. 
 | 
 
  | 
Helmut Rechenberg; Gerald Wiemers (Hrsg.) 
Werner Heisenberg: Gutachten- und Prüfungsprotokolle für Promotionen und Habilitationen (1929–1942) 
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 29) 
266 Seiten, 4 Abb., Pb., 27,80 Euro (2002, 17×24 cm) 
ISBN 978-3-86225-043-1 
Wichtige Zeugnisse aus der Lehrtätigkeit von Werner Heisenberg mit bemerkenswerten Einblicken in Physiker-Karrieren. 
 | 
 
  | 
Józef Hurwic 
Kasimir Fajans (1887–1975) 
Lebensbild eines Wissenschaftlers 
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 25) 
173 Seiten, 25 Abb., Pb., 24,80 Euro (2000, 17×24 cm) 
ISBN 978-3-86225-037-0 
Biografie eines polnisch-jüdischen Physikers in Europa, der in die USA emigrieren musste. 
 | 
 
  | 
Rolf Bernzen 
Philipp Reis 
Formen, Phasen und Motivationen der Auseinandersetzungen mit dem Telephon – Versuch einer Bestandsaufnahme 
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 16) 
60 Seiten, 9 Abb., Pb., 9,80 Euro (1992, 17×24 cm) 
ISBN 978-3-86225-014-1 
Über die Erfindung des ersten funktionsfähigen »Telephons« durch den Physiker Philipp Reis (1834–1874). 
 | 
 
  | 
Edgar Swinne 
Hans Geiger 
Spuren aus einem Leben für die Physik 
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 7) 
155 Seiten, 8 Abb., Pb., 12,80 Euro (1991) 
ISBN 978-3-86225-005-9 
Biografie des Physikers und Erfinders des »Geigerzählers«. 
 | 
 
  | 
Edgar Swinne 
Friedrich Paschen als Hochschullehrer 
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 9) 
164 Seiten, 11 Abb., Pb., 12,80 Euro (1989) 
ISBN 978-3-86225-012-7 
Biografie des Physikers Friedrich Paschen (1865–1947), der mit seiner experimentellen Kreativität Grundsteine für die aufkommende Atomtheorie lieferte und 1924–1933 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin war. 
 | 
 
  | 
Alexander Kipnis 
August Friedrich Horstmann und die physikalische Chemie 
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 19) 
212 Seiten, 4 Abb., Pb., 24,80 Euro (1997, 17×24 cm) 
ISBN 978-3-86225-027-1 
Biografie eines nahezu vergessenen Chemikers, der heute als einer der Begründer der chemischen Thermodynamik gilt und eine erste Beschreibung der Autokatalyse lieferte. 
 | 
 
  | 
Jost Lemmerich 
Zur Geschichte der Physik an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg 
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 3) 
70 Seiten, 13 Abb., Pb., 9,80 Euro (1987) 
ISBN 978-3-86225-006-6 
Institutionengeschichte des Wirkungsortes unter anderem von Heinrich Rubens, Gustav Hertz, Eugêne Wigner und Hans Geiger. 
 | 
 
  | 
Reinhard W. Serchinger 
Walter Schottky – Atomtheoretiker und Elektrotechniker 
Sein Leben und Werk bis ins Jahr 1941 
685 Seiten, 23 Abb., Gb., 50,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-88-9 
Biografie des bedeutendsten deutschen Industriephysikers des 20. Jahrhunderts. 
 | 
 
  | 
Klaus Hentschel (Hrsg.) 
Unsichtbare Hände 
Zur Rolle von Laborassistenten, Mechanikern, Zeichnern u. a. Amanuenses in der physikalischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit 
276 Seiten, 61 Abb., Pb., 30,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-85-8 
Über die Beiträge der Mechaniker, Techniker, Assistenten oder Familienmitglieder in der physikalischen Forschung. 
 | 
 
  | 
Jost Lemmerich 
Aufrecht im Sturm der Zeit 
Der Physiker James Franck, 1882-1964 
362 Seiten, 137 Abb., Pb., 28,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-83-4 
Die erste ausführliche Biografie über den Physiker und Nobelpreisträger James Franck. 
 | 
 
  | 
Michael Hedenus 
Der Komet in der Entladungsröhre 
Eugen Goldstein, Wilhelm Foerster und die Elektrizität im Weltraum 
246 Seiten, 39 Abb., 4 Farbtafeln, Pb., 30,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-82-7 
Im Mittelpunkt steht Eugen Goldstein, der durch die Entdeckung der Kanalstrahlen die moderne Atomphysik mitbegründete. 
 | 
 
  | 
Christian Forstner 
Quantenmechanik im Kalten Krieg 
David Bohm und Richard Feynman 
244 Seiten, 12 Abb., Pb., 30,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-81-0 
Entwicklung der Quantenmechanik im Kalten Krieg im Spiegel zweier Biografien. 
 | 
 
  | 
Henning Krause 
Georg Gottlieb Schmidt (1768-1837) – der "Luftschmidt" 
Ein biografischer Literaturbericht über den Gießener Physiker und Mathematiker 
88 Seiten, 7 Abb., Pb., 15,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-79-7 
Schriften von und über den Gießener Physiker Georg Gottlieb Schmidt (1768-1837), einem der bekanntesten Experimentalphysiker seiner Zeit. 
 | 
 
  | 
Falk Müller 
Gasentladungsforschung im 19. Jahrhundert 
304 Seiten, Abb., Pb., 35,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-76-6 
Über die Erforschung der Gasentladungserscheinungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 
 | 
 
  | 
Klaus-Heinrich Peters 
Schönheit, Exaktheit, Wahrheit 
Der Zusammenhang von Mathematik und Physik am Beispiel der Geschichte der Distributionen 
272 Seiten, Abb., Pb., 32,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-74-2 
Über die Relevanz formaler Exaktheit und mathematischer Schönheit für die physikalische Wahrheit. 
 | 
 
  | 
Philipp Lenard 
Wissenschaftliche Abhandlungen Band IV 
Herausgegeben und kritisch kommentiert von Charlotte Schönbeck 
(Quellen der Wissenschaftsgeschichte, Band 3) 
617 Seiten, Gb., 60,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-35-3 
Edition des noch von Lenard selbst geplanten letzten Band seiner Werksausgabe. 
 | 
 
  | 
Marc-Denis Weitze 
Das Rasterkraftmikroskop 
Ein Werkzeug zum Tasten, Ziehen und Graben für die Nanowissenschaft 
(Deutsches Museum: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Originale, Modelle und Rekonstruktionen, Band 3) 
52 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 6,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-72-8 
(Dieser Titel ist vergriffen.) 
Eine allgemeinverständliche Erklärung des Standardinstruments der Nanowissenschaftler mit einem Beitrag vom Jochen Henning. 
 | 
 
  | 
Klaus Hübner 
Eine Original-Versuchsanordnung von Röntgen für das Deutsche Museum 
Erzeugung, Absorption und ionisierende Wirkung der Röntgenstrahlen 
(Deutsches Museum: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Originale, Modelle und Rekonstruktionen, Band 2) 
48 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 6,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-67-4 
Über die Röntgensche Entdeckung in ihrem physikalischen Umfeld und ein von Röntgen selbst entworfenes Demonstrationsexperiment. 
 | 
 
  | 
Jochen Hennig 
Der Spektralapparat Kirchoffs und Bunsens 
(Deutsches Museum: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Originale, Modelle und Rekonstruktionen, Band 1) 
45 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 6,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-66-7 
Ein Holzgehäuse mit zwei Fernrohren, die auf ein drehbares Prisma gerichtet sind: improvisiert wirkt der Spektralapparat, mit dem Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen um 1860 ihre spektakulären Experimente mit weitreichenden Ergebnissen durchführten. 
 | 
 
  | 
Wolfgang Schreier (Hrsg.) 
Geschichte der Physik 
Ein Abriss 
447 Seiten, 126 Abb., Pb., 30,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-62-9 
Ein Abriss der Entwicklung der Physik von den Anfängen bei den Griechen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. 
 | 
 
  | 
Arnold Sommerfeld; Michael Eckert (Hrsg.); Karl Märker (Hrsg.) 
Wissenschaftlicher Briefwechsel 
Hrsg. von Michael Eckert und Karl Märker (2 Bände, optional mit CD-ROM) 
1394 Seiten, Abb., Gb., 112,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-44-5 
Die Briefedition des großen Physikers und Mathematikers. Preis mit CDROM: 129,00 Euro. 
 | 
 
  | 
Arnold Sommerfeld; Michael Eckert (Hrsg.); Karl Märker (Hrsg.) 
Wissenschaftlicher Briefwechsel 
Band 1: 1892-1918 
694 Seiten, Abb., Gb., 68,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-49-0 
Die Briefedition des großen Physikers und Mathematikers. 
 | 
 
  | 
Arnold Sommerfeld; Michael Eckert (Hrsg.); Karl Märker (Hrsg.) 
Wissenschaftlicher Briefwechsel 
Band 2: 1919-1951 
736 Seiten, Abb., Gb., 68,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-53-7 
Die Briefedition des großen Physikers und Mathematikers. 
 | 
 
  | 
Arnold Sommerfeld; Michael Eckert (Hrsg.); Karl Märker (Hrsg.) 
Wissenschaftlicher Briefwechsel 
CD-ROM: 1892-1951 
CDROM, Vergriffen. 
ISBN 978-3-928186-54-4 
(Dieser Titel ist vergriffen!) 
Die Briefedition des großen Physikers und Mathematikers auf CD-ROM mit 361 Transkriptionen und über 6.000 Kurzfassungen. 
 | 
 
  | 
Florian Hars 
Ferdinand Braun (1850-1918) 
Ein wilhelminischer Physiker 
272 Seiten, Abb., Pb., 29,50 Euro 
ISBN 978-3-928186-39-1 
Eine Biographie des Experimentalphysikers und Nobelpreisträgers Ferdinand Braun 
 | 
 
  | 
Marie-Ann Maushart 
»Um mich nicht zu vergessen« 
Hertha Sponer – ein Frauenleben für die Physik im 20. Jahrhundert 
183 Seiten, 8 Abb., Pb., 20,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-37-7 
Das bewegende Lebensbild einer Physikerin im 20. Jahrhundert. 
 | 
 
  | 
Lin Qing 
Zur Frühgeschichte des Elektronenmikroskops 
163 Seiten, 34 Abb., Pb., 18,00 Euro 
ISBN 978-3-928186-02-5 
Die erste unparteiische Darstellung des Wettlaufs um das erste »Übermikroskop« zwischen Ernst Ruska und Ernst Brüche. 
 |