Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik

Verlagsprogramm

Neuerscheinungen

 (2023) (2023)

Wolfgang Beck
Die Geschichte der Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mit zahlreichen Kurzbiographien von Professoren, die an der LMU gewirkt haben
296 Seiten, 57 Abb., Gb., 34,80 Euro
ISBN 978-3-86225-141-4
Zeitgeschichtliche Dokumentation eines Weltzentrums der modernen Chemie.

 (2023) (2023)

Dieter Hoffmann (Hrsg.)
Operation Epsilon
Die Farm-Hall-Protokolle erstmals vollständig, ergänzt um zeitgenössische Briefe und weitere Dokumente der 1945 in England internierten deutschen Atomforscher
588 Seiten, 57 Abb., Gb., 44,80 Euro
ISBN 978-3-86225-111-7
Einzigartige Dokumente zur Geschichte der Kernforschung und zur Diskussion über die »Deutsche Atombombe« im Dritten Reich.

»Eine große Stärke der Neuedition ist die Einbindung zahlreicher weiterer Quellen von 1945/46, die neue Perspektiven schaffen. Außerdem erklären umfangreiche Fußnoten detailliert Personen, Orte und Begriffe und ermöglichen damit auch Laien einen Einblick in das historische Material.«
(Julia Bloemer in Physik in Unserer Zeit 57 (2023), H. 5, S. 256.)

»... eine ungeheuer spannende Lektüre, die der Berliner Wissenschaftshistoriker Dieter Hoffmann nun in einem knapp 600-seitigen Band mit zahlreichen Abbildungen herausgegeben und kommentiert hat, zusammen mit weiteren Dokumenten ... die jetzt erstmals vollständige und aktualisierte Publikation liest sich aktueller denn je.«
(Peter von Becker in Der Tagesspiegel vom 22. August 2023, S. 23.)

»Jetzt hat Dieter Hoffmann die Farm-Hall-Protokolle in einer substanziell ergänzten Neuauflage herausgebracht. Dabei wurde der Fußnotenapparat auf den Stand der Forschung gebracht. Wichtiger aber sind gut achtzig neu hinzugekommenen Seiten mit weiteren Dokumenten. Es handelt sich dabei um Tagebucheintragungen und persönliche Korrespondenz von sechs der zehn Wissenschaftler, die – abgesehen von zwei Briefen Laues aus dem Jahr 1959 – alle im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit der Internierung entstanden sind.«
(Ulf von Rauchhaupt in F.A.Z. Nr. 168 vom 22. Juli 2023, S. 10)

»... Yet the transcripts contain many interesting sequences related to group dynamics and to the workings of the social system of science, even if we consider the problematic processing of the source material. This aspect is emphasized in Hoffmann’s new extended edition of the Farm Hall Transcripts, which presents not only a complete German version of the FHT with some 400 explanatory notes, but also a collection of related documents, partly available only from archives, and a selected bibliography of the wide-ranging literature.«
(Stephan Schwarz in Physics in Perspective 25 (2023), 79–82. DOI.)

»Insgesamt ist dieser Band nach wie vor wichtig für alle (auch angehenden) Physiker:innen, die sich für Fragen nach dem Selbstverständnis der am deutschen Uranprojekt beteiligten Physiker interessieren. Gleichzeitig eignet er sich als Quelle für Lehrkräfte, welche die entsprechende Forschung und das Handeln der Akteure im Rahmen ihres Unterrichts aus historischer oder ethischer Perspektive thematisieren möchten.«
(Peter Heering in Physik Journal 22 (2023) 4, 51)

»Der nun vorliegenden Neuauflage gelingt es, die historische Qualität und Dichte noch einmal beträchtlich zu steigern, und sie erschließt die Quellen tiefer.«
(Arne Schirrmacher in H-Soz-Kult vom 31.03.2023)

 

In Vorbereitung

 (2023) (2023)

Horst Kessler
NMR: Mein Kompass in der Organischen und Medizinischen Chemie
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
ca. 320 Seiten, ca. 230 Abb., Gb., im Schuber, ca. 39,80 €
ISBN 978-3-86225-132-2
(Erscheint im Herbst 2023)
Die Autobiographie des Begründers des Bayerischen NMR-Zentrums, ein Leuchtturm der medizinischen Proteinforschung.

 (2023) (2023)

Andreas Deutsch
Urformen der Sexualität
Wie Nathanael Pringsheim den Algen die Unschuld nahm
ca. 270 Seiten, 158 überwiegend farbige Fotografien, Originalzeichnungen und Schemata, Pb., ca. 24,80 Euro
ISBN 978-3-86225-142-1
(Erscheint Ende Oktober 2023)
Der Botaniker und Algenforscher Nathaniel Pringsheim (1823–1894) und seine revolutionäre Entdeckung der Sexualität als allgemeines Lebensprinzip.

 

(Trennlinie)

 

Lives in Chemistry&mbsp;Lebenswerke in der Chemie (Logo)

Reihe »Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie«, herausgegeben vom Beirat der Fachgruppe Geschichte der Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) – l-i-c.org

... Eine Hommage an ausgezeichnete Forschung,
erzählt wie sie gelang,
inspiriert für die Zukunft!

 (2023) (2023)

Gerhard Ertl
My Life with Science
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
196 pp, 98 fig., hardcover, in slipcase, 39.80 €
ISBN 978-3-86225-131-5
Extended English edition of the German language autobiography.

 (2023) (2023)

Franz Effenberger
Von Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
268 Seiten, 231 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-130-8
Autobiographie eines Stuttgarter Pioniers neuer Synthesemethoden sowie der Bio- und Nanotechnologie.

 (2022) (2022)

Stephen B. H. Kent
Inventing Synthetic Methods to Discover How Enzymes Work
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
336 pp, 267 fig., hardcover, in slip case, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-129-2
Stephen B. H. Kent solved one of the grand challenges of 20th Century chemistry: the total synthesis of protein molecules.

 (2022) (2022)

Dieter Oesterhelt; Mathias Grote
Leben mit Licht und Farbe: Ein biochemisches Gespräch
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
288 Seiten, 82 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-128-5
Autobiographie des Entdeckers der molekularen Pumpe Bacteriorhodopsin und damit einer neuen Art Photosynthese in Interviewform.

 (2021) (2021)

Henri Brunner
Bild und Spiegelbild: Kleiner Unterschied – große Auswirkungen
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
296 Seiten, 261 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-127-8
Pionier der optisch aktiven Übergangsmetallkomplexe und Katalysatorforschung mit spiegelbildlichen Molekülen.

 (2021) (2021)

Gerhard Ertl
Mein Leben mit der Wissenschaft
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
172 Seiten, 85 Abb., Gb., im Schuber, 34,80 €
ISBN 978-3-86225-126-1
Gerhard Ertl, einer der großen Pioniere der Oberflächenforschung und damit der heterogenen Katalyse, erhielt 2007 den Nobelpreis für Chemie. (Extended English edition available.)

 (2021) (2021)

Günther Maier
Das war’s – Erinnerungen eines Doktorvaters
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
312 Seiten, 170 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-125-4
Günther Maier ist früh fasziniert von „verbotenen Molekülen“, das zum Molekül des Jahres 1978 gekürte Tetrahedran wurde zu seinem Markenzeichen.

(Trennlinie)

 

Aus dem Verlagsprogramm

 (2022) (2022)

Frank Kuschel
Die Experimentalchemie und ihre Protagonisten an der Universität Halle
170 Seiten, 57 Abb., Gb., 29,80 Euro
ISBN 978-3-86225-140-7
Über die Chemiegeschichte in Halle vom 18. Jahrhundert bis heute.

 (2021) (2021)

Markus Ehberger; Christian Forstner
Kommunikationsraum Stadt – Historische Stätten der Physik in Jena
130 Seiten, 83 Abb., Pb., 14,80 Euro
ISBN 978-3-86225-124-7
16 farbig bebilderte Streifzüge durch Jenas Physikgeschichte.

»Der übersichtlich aufgemachte und reich bebilderte Band lädt ein, die Spuren der Physik in Jena zu erkunden. Dabei lernt man auch viel über die physikalische Forschung in der DDR«
Physik Journal 22 (2023), Nr. 4, 33.

 (2020) (2020)

Kurt Scharnberg
Hans Jensen, Physiker und Nobelpreisträger
Opportunist oder Widerständler im Dritten Reich?
266 Seiten, 50 Abb., Gb., 34,80 Euro
ISBN 978-3-86225-123-0
Die erste ausführliche Biografie über den Kernphysiker und Nobelpreisträger.

»Im Anhang findet man neben Kurzbiographien der wichtigsten Akteure auch Auszüge aus den Briefwechseln von Jensen mit Otto Stern und Werner Heisenberg. Ein ausführliches Personenregister hilft beim Zugriff auf bestimmte Themen. Wegen zahlreicher interessanter Funde Scharnbergs, der für sein Buch an vielen Stellen intensive historische Recherchen angestellt hat, und seinen zum Teil provokativen Thesen zur Neubewertung der Rolle Jensens im Dritten Reich kann ich den Band historisch interessierten Leserinnen sowie physikalischen Fachbibliotheken empfehlen«.
Klaus Hentschel in Physik Journal 21 (2022), Nr. 1, 71.

 (2020) (2020)

Dieter Hoffmann (Hrsg.)
Gustav Magnus und sein Haus
264 Seiten, 93 Abb., Gb., 29,80 Euro
ISBN 978-3-86225-119-3
Beiträge über den Berliner Naturforscher Gustav Magnus und dessen Haus am Kupfergraben als Kristallisationspunkt für eine der bedeutendsten Physikerschulen im 19. Jahrhundert.

 (2020) (2020)

Norman Pohl; Michael Farrenkopf; Friederike Hansell (Hrsg.)
Lebenswerk Welterbe
Aspekte von Industriekultur und Industriearchäologie, von Wissenschafts- und Technikgeschichte
Festschrift für Helmuth Albrecht zum 65. Geburtstag

478 Seiten, 45 Farbabbildungen, 9 Tabellen, Gb., 39,80 Euro
ISBN 978-3-86225-120-9
Perspektiven deutscher Technikgeschichte und Industriekultur in 39 Beiträgen.

 (2019) (2019)

Bettina Braunschmidt
Geschichte der Rettung
Die Entstehung des Hamburger Rettungsdienstes zu Wasser, zu Land und aus der Luft
462 Seiten, 43 überwiegend farbige Abb., Gb., 39,80 Euro
ISBN 978-3-86225-121-6
(2. Aufl., 1. Juli 2022)
Über die vielfältige Geschichte des Rettungswesens in Hamburg.

»Entscheidend ist die diesem Buch innewohnende überzeugende Beweisführung, dass Fahrzeug-, Flugzeug- und Hubschraubertypologie sowie Schiffsidentifikation als historische Hilfswissenschaften angesehen werden sollten, auch wenn diese Erkenntnis sich im Wissenschaftsbetrieb noch keineswegs Bahn gebrochen hat.«
Christian Ostersehlte in Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 106 (2020), 228.

 (2019) (2019)

Lieselotte Klett
Die Entstehung des Stuttgarter Fernsehturms
Idee und Konstruktion von Fritz Leonhardt (1909–1999)
132 Seiten, 27 teilweise farbige Abb., Gb., 19,80 Euro
ISBN 978-3-86225-116-2
Über die Entstehung des weltweit ersten Spannbetonturmes von den ersten Planungen bis hin zur Bauausführung durch Fritz Leonhardt.

 (2019) (2019)

Alexander Kraft
Berliner Blau
Vom frühneuzeitlichen Pigment zum modernen Hightech-Material
312 Seiten, 90 überwiegend farbige Abb., Gb., 39,80 Euro
ISBN 978-3-86225-118-6
(2. Aufl., 1. Juli 2022)
Die spannende Stoffgeschichte über das erste moderne, nicht in der Natur vorkommende Pigment.

»... isolierte, gleichwohl lesenswerte Einzelgeschichte«.
André Karliczek in: N.T.M. (2021).

»... a meticulous, erudite work by a chemist-historian.«
Agustí Nieto-Galan in: Technology and Culture 62 (2021) 2, 644 f.

»Alexander Kraft präsentiert einen spannenden ›Wirtschaftskrimi‹. Und der ist, allein schon wegen seiner immensen, tiefgründigen Informationsfülle inklusive reicher Bebilderung, alles in allem sehr wissens- und lesenswert.«
Matthias C. Tank in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 116 (2020), Heft 4 (Oktober 2020), S. 133.

»Der Autor schildert die Geschichte des trockenen Pulvers unterhaltsam wie ein Krimi und belegt die Informationen mit Quellen. Chemie- und technikhistorisch Interessierte werden das Buch nur schwer aus der Hand legen können.«
Katrin Cura in: Industriekultur 25 (2019), H. 4, S. 63.

Berliner Blau – Die wundersame Geschichte einer Farbe
Podcast der Radiosendung in rbb Kultur vom 11.11.2019

 (2020) (2020)

Andreas Haka (Hrsg.)
Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien an den Beispielen Faserverbundtechnologie, Thermographie, Elektronenmikroskopie und Lasertechnologie
Ein interdisziplinäres Lehrprojekt der Universität Stuttgart
353 Seiten, 78 überwiegend farbige Abbildungen, 4 Tabellen, 125 Faksimile-Seiten, Gb., 29,90 Euro
ISBN 978-3-86225-122-3
Über die Bedeutung von Forschungstechnologien für den Aufschwung neuzeitlicher Wissenschaft und Technik.

 (2019) (2019)

Helmuth Albrecht
Laserforschung in Deutschland 1960–1970
Eine vergleichende Studie zur Frühgeschichte von Laserforschung und Lasertechnik in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
(Jenaer Beiträge zur Geschichte der Physik, Band 2)
466 Seiten, 59 teilw. farb. Abb., 24 Tabellen, Gb., 39,80 Euro
ISBN 978-3-86225-109-4
Nicht nur die Anfänge der deutschen Laserforschung werden hier beleuchtet, sondern auch die Mechanismen, die solchen Innovationen zugrunde liegen.

27.07.2019 Podcast: MDR KULTUR trifft Helmuth Albrecht

 (2018) (2018)

Michael Schaaf
Heisenberg, Hitler und die Bombe
Gespräche mit Zeitzeugen
316 Seiten, 56 Abb., Gb., 24,80 Euro
ISBN 978-3-86225-115-5
In Gesprächen mit ehemaligen Kollegen Heisenbergs versucht der Autor, dem Mythos von der deutschen Atombombe auf die Spur zu kommen.

»Eine wichtige historische Quelle, interessant und lebendig, teils amüsant«.
(Konrad Kleinknecht, Kernphysiker, im April 2020 auf Amazon.de)

Die Quellensammlung »präsentiert ein facettenreiches Bild der damaligen theoretischen Physik und bietet subjektive Einblicke in das Denken und Verhalten der interviewten Physiker aus Sicht der 1980er und 1990er Jahre. Am Ende finden sich zwei Bewertungen des Autors zu dem bis heute umstrittenen Gespräch zwischen Werner Heisenberg und Niels Bohr, das 1941 im inzwischen deutsch besetzten Kopenhagen stattfand; ebenso eine Kritik zu Rainer Karlsch Buch Hitlers Bombe (2005). Die vorgelegte Interviewsammlung, die durch einen dokumentarischen Anhang, Kurzbiographien und ein Personenregister ergänzt wird, eignet sich als Quellengrundlage sowohl für Historiker als auch für Leser, die an den ethischen Dimensionen einer niemals wertfreien Natur- und Technikwissenschaft interessiert sind.«
(Martin Schneider in Naturwissenschaftliche Rundschau 72 (2019), Heft 7, S. 377.)

»These interviews are a valuable source for the history of the German fission project, with scientists vividly recalling their ambitions, motivations, and the rivalries that affected the work. Between the lines, we also learn of the men's political mindset during the Hitler regime and their part in the myth-making that took place after the war.«
(Ruth Sime, Sacramento City College)

»The book is the verbal record of interviews, by the author, of some of the dominant contributors to the German efforts to produce nuclear weapons during the last war, both technically as well as politically. It provides by far the most detailed account of this effort, and is therefore indispensable towards an understanding of this subject.«
(Jack Steinberger, CERN, Nobelpreisträger für Physik 1988)

 (2018) (2018)

Vera Keiser (Hrsg.)
Radiochemie, Fleiß und Intuition
Neue Forschungen zu Otto Hahn
504 Seiten, 118 Abb., Gb., 34,00 Euro
ISBN 978-3-86225-113-1
Beiträge anlässlich des 50. Todestages von Otto Hahn und Lise Meitner und des 80. Jahrestages der Entdeckung der Kernspaltung.

»Dem selbst gesteckten Ziel, zu den Primärquellen über das Leben Otto Hahns sowie zur Kernspaltung hinzuführen, wird der vorgelegte Sammelband gerecht und bietet jedem wissenschaftshistorisch Interessierten eine solide Grundlage. Ferner setzt er sich kritisch mit den Vorwürfen auseinander, dass sich Hahn gegenüber Lise Meitner angesichts der Nobelpreisverleihung unfair verhalten habe. Hierzu werden Auszüge aus dem Briefwechsel der beiden präsentiert.«
Martin Schneider in »Naturwissenschaftliche Rundschau«, Heft 12/2018.

Please note Ruth Sime: False statement in the book

 (2018) (2018)

Gregor Lax
From Atmospheric Chemistry to Earth System Science
Contributions to the recent history of the Max Planck Institute for Chemistry (Otto Hahn Institute), 1959–2000
174 pp, 15 fig., hardcover, 29,80 Euro
ISBN 978-3-86225-112-4
History of the Otto Hahn Institute since 1959 up to the establishment of biogeochemistry and studies of human influence on the Earth system and the “Anthropocene” as a new geological epoch.

Neuauflagen

 (2022) (2022)

Brigitte Nagel
Die Welteislehre
Ihre Geschichte und ihre Rolle im »Dritten Reich«
188 Seiten, 7 Porträtbilder, 11 Zeichnungen, 81 Dokumenten-Faksimiles, Personenindex, Pb., 29,50 Euro
ISBN 978-3-928186-55-1
Etliche Repräsentanten des »Dritten Reiches« zählten zu den Anhängern der skurrilen Lehre, die mit dieser Untersuchung erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet wurde.

»Perhaps what is most important about the Welteislehre and Nagel’s book is what this example shows us about science during the Third Reich. [...] As Nagel’s book demonstrates, there was more to science under Hitler than pseudo-science.«
(Mark Walker in Centaurus 36 (1993), p. 184.)

»Laut [Armin] Hermanns Vorwort sei ›die Welteislehre für uns interessant‹: als Übungsstück der Studierenden im Paradigmenspiel; sodann als Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des Dritten Reiches, und schließlich als bemerkenswertes kulturgeschichtliches Problem der doch so wissenschaftsgläubigen Jahrhundertwende: ›Offensichtlich ist es nicht genügend gelungen, für die Methoden und Denkweisen der Wissenschaft genügend Verständnis in den breiten Schichten zu erreichen‹. Ein ähnlicher ›wissenssoziologischer‹ Graben öffnet sich bekanntlich auch heute immer wieder etwa zwischen Volk und Forschung (bzw. ›Steuerzahlern» und «Erstnutznießern‹) ...«
(Beat Glaus in Gesnerus 50 (1993), S. 284.)

 

In Vorbereitung

(Coverabbildung von Titeln in Vorbereitungen zeigen Entwürfe und können bei Erscheinen abweichen.)

 (2023) (2023)

Ralf Hahn
Der Traum vom Gold aus dem Meer
Die Forschungen des Nobelpreisträgers Fritz Haber in den Jahren 1922-1927
ca. 130 Seiten, zahlr. Abb., Gb., ca. 29,80 €
ISBN 978-3-86225-114-8
(Erscheint Ende 2023)
Eine Untersuchung über Habers Forschungen zur Goldgewinnung aus Meerwasser von der Idee bis hin zur Ausrüstung eines Forschungsschiffes und zum Scheitern des Projektes.

Stand: 11. September 2023