der Naturwissenschaften
und der Technik


Verlagsprogramm
Neuerscheinungen
Alexander Kraft |
»Der Autor schildert die Geschichte des trockenen Pulvers unterhaltsam wie ein Krimi und belegt die Informationen mit Quellen. Chemie- und technikhistorisch Interessierte werden das Buch nur schwer aus der Hand legen können.«
Katrin Cura in: Industriekultur 25 (2019), H. 4, S. 63.
Berliner Blau – Die wundersame Geschichte einer Farbe
Podcast der Radiosendung in rbb Kultur vom 11.11.2019
Bettina Braunschmidt |
Lieselotte Klett |
Helmuth Albrecht |
27.07.2019 Podcast: MDR KULTUR trifft Helmuth Albrecht
Michael Schaaf |
Die Quellensammlung »präsentiert ein facettenreiches Bild der damaligen theoretischen Physik und bietet subjektive Einblicke in das Denken und Verhalten der interviewten Physiker aus Sicht der 1980er und 1990er Jahre. Am Ende finden sich zwei Bewertungen des Autors zu dem bis heute umstrittenen Gespräch zwischen Werner Heisenberg und Niels Bohr, das 1941 im inzwischen deutsch besetzten Kopenhagen stattfand; ebenso eine Kritik zu Rainer Karlsch Buch Hitlers Bombe (2005). Die vorgelegte Interviewsammlung, die durch einen dokumentarischen Anhang, Kurzbiographien und ein Personenregister ergänzt wird, eignet sich als Quellengrundlage sowohl für Historiker als auch für Leser, die an den ethischen Dimensionen einer niemals wertfreien Natur- und Technikwissenschaft interessiert sind.«
Martin Schneider in Naturwissenschaftliche Rundschau 72 (2019), Heft 7, S. 377.
»These interviews are a valuable source for the history of the German fission project, with scientists vividly recalling their ambitions, motivations, and the rivalries that affected the work. Between the lines, we also learn of the men's political mindset during the Hitler regime and their part in the myth-making that took place after the war.«
(Ruth Sime, Sacramento City College)
»The book is the verbal record of interviews, by the author, of some of the dominant contributors to the German efforts to produce nuclear weapons during the last war, both technically as well as politically. It provides by far the most detailed account of this effort, and is therefore indispensable towards an understanding of this subject.«
(Jack Steinberger, CERN, Nobelpreisträger für Physik 1988)
Vera Keiser (Hrsg.) |
»Dem selbst gesteckten Ziel, zu den Primärquellen über das Leben Otto Hahns sowie zur Kernspaltung hinzuführen, wird der vorgelegte Sammelband gerecht und bietet jedem wissenschaftshistorisch Interessierten eine solide Grundlage. Ferner setzt er sich kritisch mit den Vorwürfen auseinander, dass sich Hahn gegenüber Lise Meitner angesichts der Nobelpreisverleihung unfair verhalten habe. Hierzu werden Auszüge aus dem Briefwechsel der beiden präsentiert.«
Martin Schneider in »Naturwissenschaftliche Rundschau«, Heft 12/2018.
Please note Ruth Sime: False statement in the book
Gregor Lax |
Klaus Hentschel (Hrsg.) |
Frank Kuschel |
Zu Kuschel, Mühlpforte Nr. 1:
»Außerdem wird offenkundig, dass da jemand schreibt, der das Gebäude mit seinen vielen verwinkelten Räumen nicht nur sehr gut kennt, sondern es auch bereits frühzeitig in seinem Berufsleben ins Herz geschlossen hatte.«
(scientia halensis 26 (2018), H. 2, S. 32 Download)
In Vorbereitung
(Die Coverabbildungen zeigen Entwürfe und können bei Erscheinen abweichen.)
Dieter Hoffmann (Hrsg.) |
»Das brisanteste Wissenschaftsbuch des Jahres« (Bild der Wissenschaft 1993)
»Es ist nunmehr offenbar, daß entscheidende Bestandteile der Nachkriegsapologie in der psychologischen Feuerprobe von Farm Hall geschmiedet wurden«
(Mark Walker, Union College in Schenectady, NY, 1993)
Ralf Hahn |