Urformen der Sexualität
Übersicht | Bestellung | Inhalt | Links

|
Andreas Deutsch
Urformen der Sexualität
Wie Nathanael Pringsheim den Algen die Unschuld nahm
ca. 270 Seiten, 158 überwiegend farbige Fotografien, Originalzeichnungen und Schemata, Pb., ca. 24,80 Euro
ISBN 978-3-86225-142-1
(Erscheint Ende Oktober 2023)
Der Botaniker und Algenforscher Nathaniel Pringsheim (1823–1894) und seine revolutionäre Entdeckung der Sexualität als allgemeines Lebensprinzip.
|
Downloads und Links
Cover groß (PNG, 158 kB)
Inhaltsverzeichnis (PDF, 80 kB)
Vorwort des Autors (PDF, 183 kB)
Leseprobe aus Kap. 1 (PDF, 3,1 MB)
Alle Downloads als ZIP-Datei (ZIP, 3,4 MB)
Siehe auch

|
Gerhard H. Müller
Friedrich Ratzel (1844-1904): Naturwissenschaftler, Geograph, Gelehrter
Neue Studien zu Leben und Werk und sein Konzept der »Allgemeinen Biogeographie«
194 Seiten, Abb., Pb., 32,80 Euro
ISBN 978-3-928186-10-0
Biographie über den Wegbereiter neuer Diziplinen an der Schnittstelle zwischen Biologie und Geographie.
|

|
Ernst J. M. Helmreich
Von Molekülen zu Zellen – 100 Jahre experimentelle Biologie
Betrachtungen eines Biochemikers
186 Seiten, 17 Abb., Pb., 20,00 Euro
ISBN 978-3-928186-90-2
Ein Streifzug durch die Geschichte der modernen Biologie.
|

|
Alexander Odefey (Hrsg.)
»Zur Historie der Mathematischen Wissenschafften«
Beiträge zur Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik – Festschrift für Karin Reich zum 65. Geburtstag
304 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 30,00 Euro
ISBN 978-3-928186-80-3
Festschrift zum 65. Geburtstag der renommierten Mathematik- und Naturwissenschaftshistorikerin Karin Reich.
|

|
Christoph Meinel (Hrsg.)
Instrument – Experiment
Historische Studien
423 Seiten, 14 Abb., Gb., 34,00 Euro
ISBN 978-3-928186-51-3
Tagungsband, herausgegeben im Auftrag des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik.
|

|
Martin Lindner
Die Pathologie der Person
Friedrich Kraus' Neubestimmung des Organismus am Beginn des 20. Jahrhunderts
150 Seiten, 1 Abb., Pb., 18,00 Euro
ISBN 978-3-928186-40-7
Über Kraus' Versuch, die neue alte Frage, was ein Organismus ist, am Beginn des 20. Jahrhunderts zu beantworten.
|

|
Dieter Oesterhelt; Mathias Grote
Leben mit Licht und Farbe: Ein biochemisches Gespräch
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
288 Seiten, 82 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-128-5
Autobiographie des Entdeckers der molekularen Pumpe Bacteriorhodopsin und damit einer neuen Art Photosynthese in Interviewform.
|

|
Martin Kirschke
Liebigs Lehrer Karl W. G. Kastner (1783-1857)
Eine Professorenkarriere in Zeiten naturwissenschaftlichen Umbruchs
450 Seiten, Pb., 38,50 Euro
ISBN 978-3-928186-56-8
Diese Arbeit stellt erstmals Leben und Werk des Pharmazeuten und Hochschullehrers Karl Wilhelm Gottlob Kastner dar.
|

|
Astrid Schürmann; Burghard Weiss (Hrsg.)
Chemie – Kultur – Geschichte
Festschrift für Hans-Werner Schütt anlässlich seines 65. Geburtstages
434 Seiten, 118 Abb., Gb., 39,00 Euro
ISBN 978-3-928186-63-6
Chemie ist Kultur, Chemie hat Geschichte: 37 Autoren beleuchten dieses gleichermaßen intensive wie gespannte Verhältnis von der Antike bis zur Gegenwart.
|
Übersicht | Bestellung | Inhalt | Links