
|
Klaus Müllen
Die Chemie muss stimmen
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
314 Seiten, 230 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-139-1
Autobiographie eines Pioniers der Graphen-Forschung und prägende Figur der Chemie in Deutschland.
|

|
Ryoji Noyori
Research Should Be Fresh, Simple, and Clear
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
346 pp, 316 fig., hardcover, in slipcase, 39.80 €
ISBN 978-3-86225-135-3
Autobiography of Ryoji Noyori, Nobel laureate in catalysis, shaped by postwar Japan, global science, and civic responsibility.
|

|
Albert Eschenmoser
Prizes are Good but Discoveries are Better
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
348 pp, 338 fig., hardcover, in slipcase, 39.80 €
ISBN 978-3-86225-136-0
Autobiography of Albert Eschenmoser (1925–2023), the Swiss chemist who united landmark syntheses like vitamin B12 with profound insights into life’s molecular origins.
|

|
Katharina Kohse-Höinghaus
Burning for Science—a Woman in a Technical Field
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
314 pp, 227 fig., hardcover, in slipcase, 39.80 €
ISBN 978-3-86225-137-7
Autobiography of the professor of physical chemistry at the Bielefeld University, a dual-career between cross-border science and family.
|

|
Sigrid Peyerimhoff
Ab initio – Ein Leben für die Quantenchemie
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
202 Seiten, 80 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-138-4
Die Autobiographie der Begründerin eines der Weltzentren der Theoretischen Chemie und Quantenchemie.
|

|
Hubert Schmidbaur
From Chemical Craftsmanship to the Art of Gilding Atoms
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
282 pp, 266 Figs., hardcover, in slipcase, 39.80 €
ISBN 978-3-86225-134-6
Autobiography of the Distinguished Professor of Chemistry at the TU Munich, one of the most cited German chemists.
|

|
Larry E. Overman
Designing Synthetic Methods and Natural Products Synthesis
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
252 pp, 213 fig., hardcover, in slipcase, 39.80 €
ISBN 978-3-86225-133-9
Autobiography of the Distinguished Professor of Chemistry at the University of California, Irvine, well known for the development of new chemical reactions, esp. the “Overman rearrangement”.
|

|
Horst Kessler
NMR: Mein Kompass in der Organischen und Medizinischen Chemie
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
301 Seiten, 239 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-132-2
Die Autobiographie des Begründers des Bayerischen NMR-Zentrums, ein Leuchtturm der medizinischen Proteinforschung.
|

|
Gerhard Ertl
My Life with Science
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
196 pp, 98 fig., hardcover, in slipcase, 39.80 €
ISBN 978-3-86225-131-5
Extended English edition of the German language autobiography.
|

|
Franz Effenberger
Von Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
268 Seiten, 231 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-130-8
Autobiographie eines Stuttgarter Pioniers neuer Synthesemethoden sowie der Bio- und Nanotechnologie.
|

|
Stephen B. H. Kent
Inventing Synthetic Methods to Discover How Enzymes Work
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
336 pp, 267 fig., hardcover, in slip case, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-129-2
Stephen B. H. Kent solved one of the grand challenges of 20th Century chemistry: the total synthesis of protein molecules.
|

|
Dieter Oesterhelt; Mathias Grote
Leben mit Licht und Farbe: Ein biochemisches Gespräch
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
288 Seiten, 82 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-128-5
Autobiographie des Entdeckers der molekularen Pumpe Bacteriorhodopsin und damit einer neuen Art Photosynthese in Interviewform.
|

|
Henri Brunner
Bild und Spiegelbild: Kleiner Unterschied – große Auswirkungen
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
296 Seiten, 261 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-127-8
Pionier der optisch aktiven Übergangsmetallkomplexe und Katalysatorforschung mit spiegelbildlichen Molekülen.
|

|
Gerhard Ertl
Mein Leben mit der Wissenschaft
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
172 Seiten, 85 Abb., Gb., im Schuber, 34,80 €
ISBN 978-3-86225-126-1
Gerhard Ertl, einer der großen Pioniere der Oberflächenforschung und damit der heterogenen Katalyse, erhielt 2007 den Nobelpreis für Chemie. (Extended English edition available.)
|

|
Günther Maier
Das war’s – Erinnerungen eines Doktorvaters
(Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie)
312 Seiten, 170 Abb., Gb., im Schuber, 39,80 €
ISBN 978-3-86225-125-4
Günther Maier ist früh fasziniert von „verbotenen Molekülen“, das zum Molekül des Jahres 1978 gekürte Tetrahedran wurde zu seinem Markenzeichen.
|

|
Wolfgang Ziegler; Paul Seidel; Ralf Hahn (Hrsg.)
Friedrich Hunds langer Weg nach Göttingen
Wanderjahre und Grenzgänge eines Physikers in Leipzig und Jena 1945–1951
(Jenaer Beiträge zur Geschichte der Physik, Band 3)
218 Seiten, 61 Abb., Gb., 34,80 Euro
ISBN 978-3-86225-146-9
(Erscheint am 10. Dezember 2025)
Über einen der prägendsten Köpfe der modernen Physik und die Nachkriegszeit in Jena.
|

|
Helmuth Albrecht
Laserforschung in Deutschland 1960–1970
Eine vergleichende Studie zur Frühgeschichte von Laserforschung und Lasertechnik in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
(Jenaer Beiträge zur Geschichte der Physik, Band 2)
466 Seiten, 59 teilw. farb. Abb., 24 Tabellen, Gb., 39,80 Euro
ISBN 978-3-86225-109-4
Nicht nur die Anfänge der deutschen Laserforschung werden hier beleuchtet, sondern auch die Mechanismen, die solchen Innovationen zugrunde liegen.
|

|
Bernd Helmbold
Kernphysik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1946 bis 1968
(Jenaer Beiträge zur Geschichte der Physik, Band 1)
109 Seiten, 22 Abb., Pb., 15,00 Euro
ISBN 978-3-86225-100-1
Über die Bedeutung der FSU Jena für für die kernphysikalische Forschung in der DDR.
|

|
Jost Lemmerich (Hrsg.); Max von Laue; Theodor H. von Laue
Mein lieber Sohn!
Die Briefe von Max von Laue an seinen Sohn Theodor in den Vereinigten Staaten von Amerika 1937 bis 1946
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 33)
359 Seiten, 7 Abb., Pb., 25,50 Euro (2011, 17×24 cm)
ISBN 978-3-86225-062-2
Berührende Zeitdokumente des Physikers und Nobelpreisträgers auch über Fragen der Weltanschauung und Religion in Nationalsozialismus, Krieg und im zerstörten Deutschland.
|

|
Helmut Rechenberg; Gerald Wiemers (Hrsg.)
Werner Heisenberg: Gutachten- und Prüfungsprotokolle für Promotionen und Habilitationen (1929–1942)
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 29)
266 Seiten, 4 Abb., Pb., 27,80 Euro (2002, 17×24 cm)
ISBN 978-3-86225-043-1
Wichtige Zeugnisse aus der Lehrtätigkeit von Werner Heisenberg mit bemerkenswerten Einblicken in Physiker-Karrieren.
|

|
Marielle Cremer
Seismik zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Internationalität und Disziplinbildung
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 28)
333 Seiten, 17 Abb., Pb., 29,80 Euro (2001, 17×24 cm)
ISBN 978-3-86225-041-7
Über die Entstehung und Institutionalisierung der Seismologie und Erdbebenforschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
|

|
Józef Hurwic
Kasimir Fajans (1887–1975)
Lebensbild eines Wissenschaftlers
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 25)
173 Seiten, 25 Abb., Pb., 24,80 Euro (2000, 17×24 cm)
ISBN 978-3-86225-037-0
Biografie eines polnisch-jüdischen Physikers in Europa, der in die USA emigrieren musste.
|

|
Britta Görs
Chemischer Atomismus
Anwendung, Veränderung, Alternativen im deutschsprachigen Raum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 23)
240 Seiten, 1 Abb., Pb., 25,80 Euro (1999, 17×24 cm)
ISBN 978-3-86225-033-2
Über die Anwendung von Theorien in der Chemie am Beispiel der Atomtheorie im späten 19. Jahrhundert.
|

|
Joachim Stocklöv (Hrsg.)
Arthur Rudolf Hantzsch im Briefwechsel mit Wilhelm Ostwald
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 21)
172 Seiten, 4 Abb., Pb., 24,80 Euro (1998, 17×24 cm)
ISBN 978-3-86225-030-1
Edition eines bedeutenden Briefwechsels zur Entwicklung der modernen physikalischen Chemie um 1900.
|

|
Alexander Kipnis
August Friedrich Horstmann und die physikalische Chemie
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 19)
212 Seiten, 4 Abb., Pb., 24,80 Euro (1997, 17×24 cm)
ISBN 978-3-86225-027-1
Biografie eines nahezu vergessenen Chemikers, der heute als einer der Begründer der chemischen Thermodynamik gilt und eine erste Beschreibung der Autokatalyse lieferte.
|

|
Regine Zott (Hrsg.)
Wilhelm Ostwald und Paul Walden in ihren Briefen
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 17)
205 Seiten, 5 Abb., Pb., 22,80 Euro (1994, 17×24 cm)
ISBN 978-3-86225-017-2
Briefwechsel und Biografie des Ostwald-Schülers Paul Walden (1863–1957) mit seinem Lehrer von 1887 bis 1932.
|

|
Rolf Bernzen
Philipp Reis
Formen, Phasen und Motivationen der Auseinandersetzungen mit dem Telephon – Versuch einer Bestandsaufnahme
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 16)
60 Seiten, 9 Abb., Pb., 9,80 Euro (1992, 17×24 cm)
ISBN 978-3-86225-014-1
Über die Erfindung des ersten funktionsfähigen »Telephons« durch den Physiker Philipp Reis (1834–1874).
|

|
Jost Lemmerich
Die Entdeckung des Ozons und die ersten 100 Jahre der Ozonforschung
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 10)
125 Seiten, 18 Abb., Pb., 12,80 Euro (1991)
ISBN 978-3-86225-001-1
Über die Entdeckung des Ozons 1839 und die nachfolgenden Forschungen, die schon früh die eminente Bedeutung für das Leben auf der Erde erwiesen.
|

|
Edgar Swinne
Friedrich Paschen als Hochschullehrer
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 9)
164 Seiten, 11 Abb., Pb., 12,80 Euro (1989)
ISBN 978-3-86225-012-7
Biografie des Physikers Friedrich Paschen (1865–1947), der mit seiner experimentellen Kreativität Grundsteine für die aufkommende Atomtheorie lieferte und 1924–1933 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin war.
|

|
Edgar Swinne
Hans Geiger
Spuren aus einem Leben für die Physik
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 7)
155 Seiten, 8 Abb., Pb., 12,80 Euro (1991)
ISBN 978-3-86225-005-9
Biografie des Physikers und Erfinders des »Geigerzählers«.
|

|
Jost Lemmerich
Zur Geschichte der Physik an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 3)
70 Seiten, 13 Abb., Pb., 9,80 Euro (1987)
ISBN 978-3-86225-006-6
Institutionengeschichte des Wirkungsortes unter anderem von Heinrich Rubens, Gustav Hertz, Eugêne Wigner und Hans Geiger.
|
Weitere Titel aus der Reihe »Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik« fragen Sie bei Interesse bitte nach.

|
Andreas Fickers
»Der Transistor« als technisches und kulturelles Phänomen
Die Transistorisierung der Radio- und Fernsehempfänger in der deutschen Rundfunkindustrie von 1955 bis 1965
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 1)
150 Seiten, Abb., Pb., 18,00 Euro
ISBN 978-3-928186-30-8
Eine Untersuchung über das Transistorradio in Deutschland im wirtschaftlichen, technischen und kulturellen Kontext.
|

|
Michael Friedewald
Die »Tönenden Funken«
Geschichte eines frühen, drahtlosen Kommunikationssystems, 1905-1914
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 2)
185 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 25,00 Euro
ISBN 978-3-928186-38-4
Untersuchung zur Vorgeschichte des Rundfunks in Deutschland.
|

|
Michael Friedewald
Der Computer als Werkzeug und Medium
Die geistigen und technischen Wurzeln des Personalcomputers
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 3)
503 Seiten, 123 Abb., Pb., 38,50 Euro
ISBN 978-3-928186-47-6
Die bislang ausführlichste Darstellung der Frühgeschichte des Personalcomputers in deutscher Sprache.
|

|
Günther Luxbacher
Massenproduktion im globalen Kartell
Glühlampen, Radioröhren und die Rationalisierung der Elektroindustrie bis 1945
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 4)
490 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 44,00 Euro
ISBN 978-3-928186-68-1
Massenproduktion in wirtschafts- und technikhistorischer Perspektive am Beispiel der Glühlampenindustrie
|

|
Gerald Glaubitz
Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR
Die politisch-ideologische Instrumentalisierung der Farbfernsehfrage durch den ostdeutschen Staat zwischen 1965 und 1969
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 5)
129 Seiten, Pb., 20,00 Euro
ISBN 978-3-928186-73-5
Über die Politisierung der PAL-SECAM-Farbfernsehkontroverse in der DDR.
|

|
Norbert Gilson; Walter Kaiser
Elektrizität – Energie – Information
Die Geschichte der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 6)
245 Seiten, Pb., 30,00 Euro
ISBN 978-3-928186-89-6
Über die Entwicklung eines Hochschulfaches unter institutionellen, personellen, inhaltlichen und gesellschaftlichen Aspekten.
|

|
Jochen Hennig
Der Spektralapparat Kirchoffs und Bunsens
(Deutsches Museum: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Originale, Modelle und Rekonstruktionen, Band 1)
45 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 6,00 Euro
ISBN 978-3-928186-66-7
Ein Holzgehäuse mit zwei Fernrohren, die auf ein drehbares Prisma gerichtet sind: improvisiert wirkt der Spektralapparat, mit dem Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen um 1860 ihre spektakulären Experimente mit weitreichenden Ergebnissen durchführten.
|

|
Klaus Hübner
Eine Original-Versuchsanordnung von Röntgen für das Deutsche Museum
Erzeugung, Absorption und ionisierende Wirkung der Röntgenstrahlen
(Deutsches Museum: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Originale, Modelle und Rekonstruktionen, Band 2)
48 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 6,00 Euro
ISBN 978-3-928186-67-4
Über die Röntgensche Entdeckung in ihrem physikalischen Umfeld und ein von Röntgen selbst entworfenes Demonstrationsexperiment.
|

|
Marc-Denis Weitze
Das Rasterkraftmikroskop
Ein Werkzeug zum Tasten, Ziehen und Graben für die Nanowissenschaft
(Deutsches Museum: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Originale, Modelle und Rekonstruktionen, Band 3)
52 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 6,00 Euro
ISBN 978-3-928186-72-8
(Dieser Titel ist vergriffen.)
Eine allgemeinverständliche Erklärung des Standardinstruments der Nanowissenschaftler mit einem Beitrag vom Jochen Henning.
|