
|
Andreas Junk
Instrumententwicklung in der Nanotechnologie am Beispiel des transmittierenden Röntgenmikroskops der Universitätssternwarte Göttingen
155 Seiten, 67 Abb., Pb., 20,00 Euro
ISBN 978-3-86225-103-2
Über die Bedingungen des Scheiterns bei der Etablierung des Röntgenmikroskops in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
|

|
Falk Müller
Gasentladungsforschung im 19. Jahrhundert
304 Seiten, Abb., Pb., 35,00 Euro
ISBN 978-3-928186-76-6
Über die Erforschung der Gasentladungserscheinungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
|

|
Michael Hedenus
Der Komet in der Entladungsröhre
Eugen Goldstein, Wilhelm Foerster und die Elektrizität im Weltraum
246 Seiten, 39 Abb., 4 Farbtafeln, Pb., 30,00 Euro
ISBN 978-3-928186-82-7
Im Mittelpunkt steht Eugen Goldstein, der durch die Entdeckung der Kanalstrahlen die moderne Atomphysik mitbegründete.
|

|
Christoph Meinel (Hrsg.)
Instrument – Experiment
Historische Studien
423 Seiten, 14 Abb., Gb., 34,00 Euro
ISBN 978-3-928186-51-3
Tagungsband, herausgegeben im Auftrag des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik.
|

|
Marc-Denis Weitze
Das Rasterkraftmikroskop
Ein Werkzeug zum Tasten, Ziehen und Graben für die Nanowissenschaft
(Deutsches Museum: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Originale, Modelle und Rekonstruktionen, Band 3)
52 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 6,00 Euro
ISBN 978-3-928186-72-8
Eine allgemeinverständliche Erklärung des Standardinstruments der Nanowissenschaftler mit einem Beitrag vom Jochen Henning.
|

|
Klaus Hübner
Eine Original-Versuchsanordnung von Röntgen für das Deutsche Museum
Erzeugung, Absorption und ionisierende Wirkung der Röntgenstrahlen
(Deutsches Museum: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Originale, Modelle und Rekonstruktionen, Band 2)
48 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 6,00 Euro
ISBN 978-3-928186-67-4
Über die Röntgensche Entdeckung in ihrem physikalischen Umfeld und ein von Röntgen selbst entworfenes Demonstrationsexperiment.
|

|
Jochen Hennig
Der Spektralapparat Kirchoffs und Bunsens
(Deutsches Museum: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Originale, Modelle und Rekonstruktionen, Band 1)
45 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 6,00 Euro
ISBN 978-3-928186-66-7
Ein Holzgehäuse mit zwei Fernrohren, die auf ein drehbares Prisma gerichtet sind: improvisiert wirkt der Spektralapparat, mit dem Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen um 1860 ihre spektakulären Experimente mit weitreichenden Ergebnissen durchführten.
|

|
Burkhard Stautz
Untersuchungen von mathematisch astronomischen Darstellungen auf mittelalterlichen Astrolabien islamischer und europäischer Herkunft
287 Seiten, zahlr. Abb., Gb., 48,50 Euro
ISBN 978-3-928186-29-2
Eine Untersuchung mathematisch-astronomischer Darstellungen auf den heute bekannten historischen Astrolabien, die teilweise im Anhang abgebildt und erläutert sind.
|

|
Jürgen Ruby
Maschinen für die Massenfertigung
Die Entwicklung der Drehautomaten bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
218 Seiten, 88 Abb., Gb., 30,00 Euro
ISBN 978-3-928186-25-4
Ein faszinierendes Kapitel über die Ausweitung der industriellen Massenproduktion.
|

|
Klaus-Dieter Herbst
Die Entwicklung des Meridiankreises 1700-1850
Genesis eines astronomischen Hauptinstrumentes unter Berücksichtigung des Wechselverhältnisses zwischen Astronomie, Astro-Technik und Technik
253 Seiten, 63 Abb., Pb., 35,80 Euro
ISBN 978-3-928186-21-6
Der Autor zeigt, wie neue technische Herstellungsverfahren im Zuge der Industriellen Revolution einem astronomischen Instrument zum Durchbruch verhalfen.
|