Aufgebrochen.
Übersicht | Inhalt | Vorwort | Links

|
Roland Hensel
Aufgebrochen.
Spur des Ostens: Deutsche Porträts mit Wirkung.
352 Seiten, 81 Abb., Gb., 34,80 Euro
ISBN 978-3-86225-148-3
(Erscheint am 25. Oktober 2025)
37 Lebenswege, eine gemeinsame Erfahrung: Ostdeutsche Frauen und Männer aus Forschung und Technik erzählen von ihrer Arbeit, von Umbrüchen nach der Wende, von Erfolgen – und davon, was bis heute trägt.
|
Downloads und Links
Hardcover-Ausgabe für 34,80 Euro zzgl. Versandkosten sicher vorbestellen auf
Versand durch GNT Publishing, Berlin – Wir garantieren ein 60-tägiges Rückgaberecht für jede Bestellung bei originalverpackter Ware (Rücksendekosten trägt Kunde).
Downloads
Cover (JPEG, 158 kB)
Weitere Downloads und Infos folgen in Kürze...
Bitte beachten Sie zur »Spur des Ostens« auch:

|
Markus Ehberger; Christian Forstner
Kommunikationsraum Stadt – Historische Stätten der Physik in Jena
130 Seiten, 83 Abb., Pb., 14,80 Euro
ISBN 978-3-86225-124-7
16 farbig bebilderte Streifzüge durch Jenas Physikgeschichte.
|

|
Frank Kuschel
Die Experimentalchemie und ihre Protagonisten an der Universität Halle
170 Seiten, 57 Abb., Gb., 29,80 Euro
ISBN 978-3-86225-140-7
Über die Chemiegeschichte in Halle vom 18. Jahrhundert bis heute.
|

|
Helmuth Albrecht
Laserforschung in Deutschland 1960–1970
Eine vergleichende Studie zur Frühgeschichte von Laserforschung und Lasertechnik in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
(Jenaer Beiträge zur Geschichte der Physik, Band 2)
466 Seiten, 59 teilw. farb. Abb., 24 Tabellen, Gb., 39,80 Euro
ISBN 978-3-86225-109-4
Nicht nur die Anfänge der deutschen Laserforschung werden hier beleuchtet, sondern auch die Mechanismen, die solchen Innovationen zugrunde liegen.
|

|
Frank Kuschel
Mühlpforte Nr. 1 und die Physikalische Chemie an der Universität Halle
Die Geschichte eines universitären Refugiums
164 Seiten, 68 Abb., Pb., 19,80 Euro
ISBN 978-3-86225-108-7
Zur Geschichte der Physikalischen Chemie an der Universität Halle und ihrem historischen Gebäudekomplex.
|

|
Bernd Helmbold
Kernphysik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1946 bis 1968
(Jenaer Beiträge zur Geschichte der Physik, Band 1)
109 Seiten, 22 Abb., Pb., 15,00 Euro
ISBN 978-3-86225-100-1
Über die Bedeutung der FSU Jena für für die kernphysikalische Forschung in der DDR.
|

|
Gerald Glaubitz
Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR
Die politisch-ideologische Instrumentalisierung der Farbfernsehfrage durch den ostdeutschen Staat zwischen 1965 und 1969
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 5)
129 Seiten, Pb., 20,00 Euro
ISBN 978-3-928186-73-5
Über die Politisierung der PAL-SECAM-Farbfernsehkontroverse in der DDR.
|

|
Klaus-Peter Meinicke; Klaus Krug (Hrsg.)
Wissenschafts- und Technologietransfer zwischen Industrieller und Wissenschaftlich-technischer Revolution
Sammelband zum Symposium an der TH »Carl Schorlemmer« Leuna-Merseburg vom 12.-14.9.1990
214 Seiten, Abb., Pb., 12,80 Euro
ISBN 978-3-928186-05-6
Zahlreiche Beispiele vom Maschinenbau im 18. Jahrhundert bis zur Halbleiter-Elektronik beleuchten Kontinuität und historischen Wandel von Transferprozessen.
|

|
Norman Pohl; Michael Farrenkopf; Friederike Hansell (Hrsg.)
Lebenswerk Welterbe
Aspekte von Industriekultur und Industriearchäologie, von Wissenschafts- und Technikgeschichte
Festschrift für Helmuth Albrecht zum 65. Geburtstag
478 Seiten, 45 Farbabbildungen, 9 Tabellen, Gb., 39,80 Euro
ISBN 978-3-86225-120-9
Perspektiven deutscher Technikgeschichte und Industriekultur in 39 Beiträgen.
|
Übersicht | Inhalt | Vorwort | Links