Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik
der Naturwissenschaften
und der Technik
»Um mich nicht zu vergessen«
Übersicht | Inhalt | Einführung
Marie-Ann Maushart  | 
Inhaltsverzeichnis
- Eine Biographie über Hertha Sponer
 - 
				Ein Mädchen wird Wissenschaftlerin
				
- Kaufmannsfamilie Sponer
 - Studentin während der Anfänge des ?Frauenstudiums?
 - Ein Lehrjahr am Berliner Kaiser-Wilhelm-Institut
 - Der Lehrer und Freund James Franck
 - Erste wissenschaftliche Schritte
 
 - 
				Die schöne Göttinger Zeit (1921-1933)
				
- Zwei Freunde leiten die Physik
 - Die Assistentin
 - Frau Professor Hertha Sponer
 - Forschungsaufenthalt in Berkeley
 - Karriere in Göttingen
 - Die politische Situation spitzt sich zu
 
 - 
				Emigration in zwei Etappen
				
- Einsamkeit in Göttingen
 - Quo vadis?
 - Zwischenstation in Oslo
 - Wieder ein Abschied
 - Der beste Freund geht in die neue Welt
 - Letzte Vorbereitungen
 
 - 
				Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten
				
- Die Duke University
 - Die geistige Elite verläßt Deutschland
 - Ein neuer Start
 - Das V-12-Programm
 - Die Hundefreundin
 - Der Franck-Report und andere politische Erkenntnisse
 - Friede und Ehe
 
 - 
				Spätes Glück
				
- Auf dem Höhepunkt der Karriere
 - Die Lehrerin
 - Auslandsbeziehungen
 - Wissenschaftlicher Alltag
 - Hertha hat wirklich einen guten Einfluß...
 - Lebensabend in Deutschland
 - Nekrolog
 
 - Wirkung und Bedeutung von Hertha Sponer
 - 
				Anhang
				
- 
						Literaturverzeichnis
						
- Archive und Bibliotheken
 - Veröffentlichungen
 - Sekundärliteratur
 - Weitere Quellen
 
 - Tabellarischer Lebenslauf Hertha Sponers
 - Zusammenstellung der Sponerschen Vorlesungen in Durham
 - Bei Sponer in Durham durchgeführte Arbeiten
 - Sponers Vortragstätigkeit 1948 – 1965
 - Bildverzeichnis
 - Tabellenverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 - Namensverzeichnis
 
 - 
						Literaturverzeichnis
						
 
