Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik
der Naturwissenschaften
und der Technik
Die Pathologie der Person
Übersicht | Inhalt | Zusammenfassung | Einführung
Martin Lindner  | 
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
 - 
				Biographische Einführung
				
- Studien- und Assistentenzeit, Ordinariat in Graz
 - Der Ruf nach Berlin
 - Geistiger Austausch und Modernität an der Charité
 - Die Entstehung der »Pathologie der Person«
 - Die Berliner »Gesellschaft für empirische Philosophie«
 - Wer war Kraus?
 
 - 
				Organismus, Person, Tiefenperson – Begriffsstrukturen bei Friedrich Kraus
				
- 
						Das organische System
						
- Die Konstitution als Funktions- und Leistungszusammenhang
 - Die Transzendierung des Zellprinzips und der »Organismusstandpunkt«
 - Das System und seine Organisation
 - Zusammenfassung
 
 - 
						Person und Individuum
						
- Die Person als »Individualitätsstufe«
 - Die »psychophysisch neutrale Person« und ihre Struktur
 - Leib und Seele
 - Die Funktion des Psychischen
 - Zusammenfassung
 
 - 
						Der Organismus und seine Umwelt
						
- Die »Vitalreihe«
 - Reiz und Entwicklung
 - Der variable physiologische Zustand
 - Zusammenfassung
 
 - 
						Das »originäre Ganze«
						
- Die Ontogenese
 - Genotyp und Phänotyp
 - Das »Idioplasma«
 - Das »originäre Ganze«
 - Zusammenfassung der Kapitel 1 bis 4
 
 - 
						Die »Tiefenperson«
						
- Der Grund des Lebens
 - Kolloidstruktur und Protoplasmadynamik
 - Kosmos und Individuum
 - »Vegetatives« und »Animalisches«: die »Tiefen-« und die »Kortikalperson«
 - Zusammenfassung
 
 
 - 
						Das organische System
						
 - 
				Kontexte in Biologie, Psychologie und Philosophie
				
- 
						Entwürfe einer einheitlichen Welt
						
- Mechanischer Atomismus: Helmholtz, Du Bois-Reymond, Spencer
 - Empirismus: Helmholtz, Avenarius, Mach, James, Wiener Kreis
 - Evolutionäre Erkenntnistheorie: Mach
 - Kosmologisch-evolutionärer Monismus: Haeckel
 - Wissenschaft als Utopie
 - Zusammenfassung
 
 - 
						Psychologische Theorien
						
- Physiologie und psychophysischer Parallelismus: Exner, Sherrington, Petzold
 - Entwicklungs- und verhaltenspsychologische Ansätze: Baldwin, Jennings, Pawlow
 - Das »unrettbare« Ich: Musil, Wundt, Mach
 - Eigenständigkeit der Psychologie und Strom des Bewußtseins: James
 - Zusammenfassung
 
 - 
						Entwicklung und Werden
						
- Natur und Geschichtlichkeit: Windelband, Roux
 - Anpassung, System und Stabilität: Spencer, Avenarius, Petzold
 - Entwicklungsmechanik und Neovitalismus: Roux, Driesch
 - Leben als Werden: Bergson
 - Zusammenfassung
 
 - 
						Die Krise des Atomismus: holistische Konzepte um die Jahrhundertwende
						
- Tendenzen in der Medizin: Neohippokratismus und Konstitutionspathologie
 - Integrative Modelle – Organismus, Person, Gestalt, System: Hertwig, Stern, Gestalttheorie, Bertalanffy
 - Konvergenz und Verlust – Kolloidchemie und Protoplasmatheorie: Graham, Huxley, Ostwald, Freundlich, Loeb, Uexküll
 - Zusammenfassung
 
 
 - 
						Entwürfe einer einheitlichen Welt
						
 - 
				Abschließende Interpretation
				
- Grundmotive bei Friedrich Kraus
 - . Kontext und Bruch
 - Ontologie und Diskurs
 
 - Zusammenfassung
 - 
				Anhang
				
- Quellen
 - Bibliographie Friedrich Kraus
 - Rezensionen zur »Allgemeinen und speziellen Pathologie der Person«
 - Bibliographie
 - Personenverzeichnis
 
 
