Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik
der Naturwissenschaften
und der Technik
Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?
Klaus Hentschel  | 
Inhaltsverzeichnis
- 
				Vorwort
				
- Die Historiographie von Taxonomien und Klassifikationssystemen
 - Wandlungen der Konzepte 'Strahlung' und 'Spektrum'
 - Argumentationstheorie und Argumentationstypen
 - Die Jahre 1770 bis 1830 als disziplinare Umbruchsphase
 - Zum Aufbau der Arbeit
 - Danksagungen
 
 
- 
				Die systematischen Themen des Buches
				
- 
						Allgemeines über Klassifikationen und Taxonomien
						
- Ziele der Klassifikation
 - Prinzipien der Klassifikation
 - Eine Klassifikation von Klassifikationen
 - Zur Struktur von Taxonomien
 - Zur Entstehung von Klassifikationen und Taxonomien
 - Historische Metaphysik?
 - Zur Relevanz von Klassifikation und Taxonomien
 
 - 
						Zur älteren Literatur über Klassifikation und Taxonomien
						
- Die Aristotelische Diairesis
 - Neue Klassifikationsansätze seit der wissenschaftlichen Revolution
 - Historischer Wandel und'rigid designation'
 - Klassifikationen im 18. Jahrhundert
 - Klassifikationen und Gesellschaft
 
 - 
						Über Spezies, 'natural kinds' and all that
						
- 'Naturgemäße Klassifikation' und ontologische Ordnung
 - Real kinds (Mill), natural kinds (Venn), relevant kinds (Goodman)
 - Weitere systematische Überlegungen zu'natural kinds'
 - Auf welcher Ebene gibt es'natural kinds'?
 
 - 
						Kognitive Repräsentationsformen von Licht und Wärme
						
- Taxonomien in der Wissenschaftsgeschichte
 - Die Abfolge von Taxonomien der Optik als Lehre vom Licht
 - Frames und Schemata
 - Mentale Modelle
 
 
 - 
						Allgemeines über Klassifikationen und Taxonomien
						
 - 
				Argumentationstypen für bestimmte Klassifikationen oder Taxonomien
				
- Zur Bedeutung von'Argument'in dieser Studie
 - Homogenität
 - Heterogenität
 - Separabilität
 - Gegensatz sowie Gegenläufigkeit
 - Demarkation
 - Kontinuität (nahtloser Übergang)
 - Ausschluß
 - Umwandlung oder wechselseitige Transformation
 - Analogie oder Ähnlichkeit
 - Defizienz
 - Konvergenz
 - Konkommitanz
 - Das holistische Argument
 - Ontologische Sparsamkeit und Vereinheitlichung
 - ignoramus, non ignorabimus
 - Die chemische Analogie und das induktive Argument
 - 
						Zur Klassifikation in Reihen, Perioden und Kontinua
						
- Aufreihung: Ordnung chemischer Elemente nach Atomgewicht
 - Periodisierung: die Aufstellung des Periodensystems der Elemente
 
 - Das evolutionäre Argument
 - Weitere Analyse dieser Argumente
 
 - 
				Das Verhältnis von Licht und Wärme in älteren Texten (bis ca. 1770)
				
- Exkurs: außereuropäische und antike Klassifikationen
 - 
						Konzeptionen von Licht und Wärme in der frühen Neuzeit
						
- Weiterwirken und Kritik der Vier-Elementenlehre
 - Francis Bacon und die kinetische Theorie der Wärme
 - philosophusper ignem: Johannes Van Helmont, posthum 1648
 - Die Renaissance des antiken Atomismus und seine Kritiker
 - Die Korpuskularphilosophie von Robert Boyle
 - Die Accademia del Cimento 1657-67
 - Rene Descartes 1644 und die Cartesianische Schule
 
 - 
						Das Projektilmodell des Lichts
						
- Spekulationen des späten Isaac Newton 1701-06
 - Die Newton-Rezeption im 18. Jahrhundert
 - De Mairan, Halley & Melvill zur Aufheizung durch Sonnenstrahlen
 - Die Preisschriften Voltaires und der Marquise du Chätelet 1738
 - Segners Einleitung in die Natur-Lehre 1746/54/70
 
 - 
						Fluidumsmodelle der Wärme und des Lichts
						
- Louis Lemery 1709 und Wilhelm Homberg 1702-08
 - "Vernünfftige Gedancken": Christian Wolff 1723 und 1728
 - 'Philosopher of Fire': Herman Boerhaave 1727-32
 - Pieter Musschenbroek 1734-62
 - Ein- und ausströmendes Fluidum: Abbe Nollet 1745-60
 - Der Gegenspieler Nollets: Benjamin Franklin 1747-84
 
 - 
						Frühe Äthertheorien der Wärme und des Lichts
						
- Michail W. Lomonossow ca. 1743-60
 - Periodisch pulsierendes Licht: Leonhard Euler 1746-72
 
 - 
						Chemische Theorien des Feuers und Lichts
						
- Georg Ernst Stahl 1709-32
 - Potts chymisch-physicalische Betrachtungen 1746
 - Das Phlogiston als Mischung: Buffon 1747-74
 - Die zweite Phlogistontheorie: Pierre-Joseph Macquer 1766-78
 - Patrick DugudLeslie zum Phlogiston im Blut 1775-78
 - Das'allerreinste Feuerwesen'des Apothekers J.F Meyer 1764/70
 - Des Apothekers Weigels'physische Chemie'1773/79
 - Voigts "Paarung von männlichem und weiblichem Brennstoff"
 
 - Das'kalte Licht'der Phosphoreszenz im 18. Jahrhundert
 - Übersicht zur Geschichte 'chemischer Strahlen' vor 1800
 
 - 
				Feuerluft, Sauerstoff und Caloricum
				
- 
						Eine Variante der Phlogistontheorie: C. W. Scheele 1775/77
						
- Scheeles'Feuerluft'und das Phlogiston
 - Die'strahlende Hitze'
 - Scheeles Taxonomie
 
 - 
						Die neue Chemie von Antoine Lavoisier
						
- Physikalisierte Chemie
 - Die Reinterpretation von Verbrennen und Rosten
 - Licht und Caloricum unter den Elementen der Körper
 - Lavoisiers mentales Modell von Licht und Wärme
 - Die Reinterpretation von Gasen
 - Die Messung der Wärmemenge und-Intensität
 - Fourcroys Taxonomie der Stoffklassen 1787-1800
 
 - 
						Hybridsysteme zwischen Phlogistik und Antiphlogistik
						
- Die 'Mittelstraße' von Richter und Göttling
 - Einige deutschsprachige Lehrbücher: Erxleben, Gren und Yelin
 - Klaproths Vorlesungen 1807/08 und 1811/12 im Vergleich zu 1789
 - Mayers physikalischer Zugang zum Wärmestoff 1791
 - Links Betrachtungen über den Wärmestoff 1796
 - Scherer über die Grundzüge der neuern chemischen Theorie
 
 - 
						Experimentatoren über materielle Theorien der Wärme
						
- Ein anarchistischer Außenseiter: Jean-Paul Marat 1779-88
 - Der'practical chemist'Bryan Higgins 1775-86
 - Weitere irische Beiträge: Adair Crawford und William Cleghorn 1779 . .
 - Johann Lambert über das "Ausmeßbare bei Feyer und Wärme" 1755-79
 - Landrianis und Abbe Rochons thermometrische Exploration 1776/83 .
 - Bonnet und Senebier zur Wirkung des Lichts auf Papier und Pflanzen .
 - Die Genfer Deluc 1780-90 und de Saussure 1786-96
 - Reflexion der Wärme und Kälte: Marc-Auguste Pictet 1790
 - Das dynamische Gleichgewicht: Pierre Prevost 1791-1832
 - Das Feuer des Geologen: James Hutton 1792-94
 - Joseph Blacks Lectures on the Elements of Chemistry: 1790er Jahre
 - Der Instrumentenmacher George Adams 1794
 - Der selbsternannte Killer des Fluidumsmodells: Rumford 1798
 
 
 - 
						Eine Variante der Phlogistontheorie: C. W. Scheele 1775/77
						
 - 
				Die Neuordnung des Wissens über Licht und Wärme 1800-50
				
- 
						Debatten um neue Strahlungsarten
						
- Invisible Light: William Herschel 1800-01
 - Weitere Arbeiten zur Lage des Maximums der Wärmestrahlung: Leslievs. Englefield 1802
 - Chemisch wirkende Strahlen: Johann Wilhelm Ritter 1801-06
 - Wedgwood & Davy: 'making profiles by the agency of light'1802
 - Fulhame, Böckmann und Wollaston über chemische Strahlen
 - Jacques-Etienne Berard über die verschiedenen Strahlentypen
 - Analogie-, Kontinuitäts-und Homogenitätsargumente bei Delaroche . .
 - Die Klärung der Lage des Maximums durch Seebeck 1810-19
 
 - 
						Licht in Analogie zum Schall
						
- Eine frühe Form des Wellenmodells: Thomas Young 1800-07
 - Graf Rumford über calorific und frigorific rays
 - Die Kontroverse mit John Leslie 1804
 - Prechtls Elision des Lichts in Wärme: 1805
 - Mathematisierung der Wellentheorie durch Fresnel ab 1815
 
 - 
						Weitere Beiträge zur Chemie des Lichts und der Wärme
						
- Berthollet über chemische Wirkungen des Lichts
 - Opoix über chemische Bindungen von Licht-und Wärmestoff 1808 . .
 - Die St. Petersburger Preisschriften von Heinrich und Link 1808
 - Heinrich über Phosphoreszenz 1811-20
 - Humphry Davy 1812
 - Antoine Cesar Becquerel 1823-ca. 1850
 - Charles Daubeny über Pflanzenphysiologie 1836-48
 
 - 
						Vertreter der Umbruchsphase
						
- Das doppelte und dreifache Spektrum bei John Murray
 - Der Polytechnicien Sadi Carnot 1824
 - Der klassifikatorische Zugang von Ampere 1832/35
 - Die Polarisierbarkeit der Wärmestrahlung: James D. Forbes 1835-40 . .
 
 - 
						Chemische Strahlen im Dienste der Photographie
						
- Daguerre, Arago und Biot 1839
 - 'Rayons excitateurs et continuateurs': Edmond Becquerel 1839-43
 - John F.W Herschel um 1840
 - Eine 3. Klasse'intermediärer Strahlen': Foucault & Fizeau 1844-46 . .
 - Die Koexistenz dreier Spektra bei Robert Hunt 1840-52
 - Die'Moserstrahlen': Ludwig Moser 1842-44
 - KarlvonReichenbachs'Od'1849
 
 - 
						Plädoyers für die Identität in den Jahren 1840 bis 1850
						
- William Whewell 1835-44
 - Zur Absorption der Strahlen im Auge: Ernst Brücke 1845-46
 - Mary Somerville 1835-46
 - Die Interferenz der Wärmestrahlen: Fizeau & Foucault 1845-49
 - Knoblauch über Polarisation, Beugung und Doppelbrechung
 - Provostaye & Desains sowie Masson &Jamin 1850
 
 
 - 
						Debatten um neue Strahlungsarten
						
 - 
				Zwei Beispiele für Konversionen
				
- 
						Macedonio Melloni
						
- Thermosäule und Thermomultiplikator von Nobili und Melloni
 - Wärme-Transmission und Absorption verschiedener Stoffe
 - Die Konversion Mellonis 1841/42
 - Mellonis Ausflug in die Sinnesphysiologie des Sehens
 - Breite Rezeption Mellonis
 
 - 
						John William Draper
						
- Stichworte zu John William Draper
 - Drapers empirische Befunde zur chemischen Wirkung des Lichts
 - Grundsätze und Argumente für Drapers Interpretation
 - Das Drapersche Gesetz 1847
 - Die Gründe für Drapers späte Konversion
 
 
 - 
						Macedonio Melloni
						
 - 
				Spätere Entwicklungen
				
- 
						Breite Akzeptanz des elektromagnetischen Spektrums
						
- Groves Correlation of Physical Forces 1846/74
 - Robert Clausius 1857 und Gustav Robert Kirchhoff 1859/61
 - Angelo Secchi über die Einheit der Naturkräfte, 1864/76
 - Elektromagnetische Wellen: James Clerk Maxwell 1864-73
 - William Crookes und sein Radiometer 1875
 - Samuel Pierpont Langley und sein Bolometer
 - Heinrich Hertz und die Hertzschen Wellen 1887/88
 
 - 
						Die Flut neuer Strahlen um 1900
						
- Kathodenstrahlen und Kanal-Strahlen
 - Röntgenstrahlen ab Ende 1895
 - Schwarzes Licht? Die rayons Le Bon
 - N-Strahlen
 - Alpha- und Beta-Strahlen
 - Gamma-Strahlen
 - Der Welle-Teilchen-Dualismus
 
 - 
						Beispiele für Popularisierungen der Positionen pro und contra
						
- Lomonossows Klage über unbefugte Kompilationen
 - Die Conversations of Chemistry der Mistreß Marcet 1805/39
 - Liebigs Chemische Briefe 1844
 - Brewers Katechismus der Naturlehre 1855
 - Alexander von Humboldts Kosmos 1845-62
 - Wärme als Form der Bewegung: John Tyndall 1859-65
 - Physikalische Plaudereien: Gerland, Börnstein und Konen
 - Die Strahlen der Techniker: Slaby und Lummer
 
 - 
						Der Niederschlag taxonomischer Umbrüche in der Alltagssprache
						
- Auszüge aus Lexika
 - Kollokationen im heutigen Wortschatz
 
 
 - 
						Breite Akzeptanz des elektromagnetischen Spektrums
						
 - 
				Zusammenfassung
				
- Zur Zeitverteilung der verwendeten Argumente
 - Die absoluten Häufigkeiten der verschiedenen Argumente
 - Gleichverteilung oder Präferenzen je nach Forschungsfeld und -ansatz?
 - Zur Ubiquität der Argumentationstypen
 - Vom Einfluß oder der Überflüssigkeit von Argumenten
 
 
- 
				Anhang
				
- Tabellarische Übersicht verwendeter Argumentationstypen
 
 
- 
				Bibliographie
				
- 1. Teil: Texte über Licht, Wärme und andere StrahlungsSorten
 - 2. Teil: Texte über Klassifikationen, Taxonomien und natural kinds
 
 
