Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik
der Naturwissenschaften
und der Technik


Popularisierung der Naturwissenschaften (E-Book: PDF)
Übersicht | Bestellung | Inhalt | Vorwort | Links
|
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung zum Thema Popularisierung
Christian Hünemörder -
Methoden der Popularisierung
Gudrun Wolfschmidt; Karin Reich; Christian Hünemörder- Handschriften und frühe Drucke
- Popularisierung durch Publikationen
- Popularisierung durch Vorträge
- Popularisierung im Astronomie- und Biologieunterricht
-
Bedingungen, Ziele und Mittel der Popularisierung im 18. Jahrhundert
Rainer Baasner (Rostock)- Einleitung
- Was heißt Popularisierung?
- Popularisierung im 18. Jahrhundert
- Exkurs: Belehrende Werke für Frauenzimmer
- Wissenschaft und europäischer Gelehrtenstand
- Wege und Verfahren der Popularisierung im 18. Jahrhundert
-
Popularisierung und Unterricht in einer Provinzstadt
Anne C. van Helden (Leiden)- Instrumente in Unterricht und Popularisierung
- Geschichte einer Sammlung
- Analyse der Sammlung
- Analyse der Instrumente
- Zusammenfassung und Ergebnis
-
Vom privaten Naturalienkabinett zur öffentlichen Schausammlung: Johann Daniel Majors "Museum Cimbricum" (1689)
Stefan Kirschner (München)- Kurzbiographie Johann Daniel Majors
- Johann Daniel Major (1634--1693) und die Museologie
- Der Aufbau des "Museum Cimbricum"
- Wirkungsgeschichte des "Museum Cimbricum"
-
Vom Raritätenkabinett zum Museum
Gudrun Wolfschmidt- Von der Raritäten- und Wunderkammer zum Nationalmuseum
- Naturkundliche und naturhistorische Museen
- Weltausstellungen
- Naturwissenschaftlich-technische Museen
-
Popularisierung der Astronomie
Gudrun Wolfschmidt- Astronomische Instrumente als Mittel zur Popularisierung
- Populäre astronomische Publikationen
- Privatsternwarten
- Die Urania in Berlin und ihre Wirkung
- Volkssternwarten und astronomische Vereinigungen
- Planetarien zur Popularisierung der Astronomie
- Neue Medien
-
Popularisierung der Biologie
Christian Hünemörder- Botanik
- Zoologie
- Zur Popularisierung der Biologie unter dem Einfluß Haeckels
Erika Krauße (Jena) -
Mehr als Knall und Rauch – Popularisierung der Chemie
Katrin Cura- Gold- und Schnapsmacher
- Die frühe Chemie (1200 bis 1500)
- Jahrmarktsmagie und Experimentalvorlesungen – Neuzeitliche Chemie (1500 bis 1800)
- Chemische Briefe an die gebildete Welt – Moderne Chemie (1800 bis 1900)
-
Die Weltausstellungen vor dem Ersten Weltkrieg und ihre Bedeutung für die Popularisierung der Chemie
Elisabeth Vaupel (München)- Die Bedeutung der ausstellungsbegleitenden Publikationen
- Mangelnde Attraktivität der Chemiesektionen für den Laienbesucher
- Ausstellungsgestaltung der ersten Generation: Produkte und Präparate
- Ausstellungsgestaltung der zweiten Generation: Inszenierungen
- Ideologisierung und Nationalisierung
- Historische Retrospektiven
- Laborinszenierungen auf Weltausstellungen
- Einflüsse auf die Chemieabteilungen naturwissenschaftlich-technischer Museen
- Zusammenfassung
- Popularisierung der Geologie
Peter Schimkat (Kassel) -
Die Verbreitung der Ethnologie in der Zeitschrift Globus (1862--1910). Populärwissenschaftliche Strategien in der Darstellung der Südsee
Gabriele Dürbeck (Rostock)- Zum populärwissenschaftlichen Konzept des Globus
- Ethnologie als "Culturanthropologie" hierarchisch gegliederter Kulturen
- Darstellungsstrategien des Globus in den Artikeln über die Südsee(kulturen)
- Resumé
-
Die Popularisierung Alexander von Humboldts in der europäischen Zeitschriftenliteratur bis zur deutschen Reichsgründung
Nicolaas A. Rupke (Göttingen)- Popularisierung und Heldenverehrung
- Artikel über Humboldt – drei Kategorien
- Britische, deutsche und französische Humboldt-Popularisierung im Vergleich
- Schlußfolgerung: Popularisierung und nationales Anliegen
- Utile et Dulce – elektrische Schauexperimente im 18. Jahrhundert
Jürgen Teichmann (München) -
Faradays populäre Vorträge in der Royal Institution in London
Michael Barth (Rötzum bei Hannover)- Zur Rolle der Royal Institution
- Faradays "populäre" Vorlesungen
- Faraday als Vortragender
- Die Werte, Ideen und Überzeugungen "dahinter"
- Ausblick und Schluß
-
Popularisierung der Physik: 'Der Physiksaal' für Experimente
Gudrun Wolfschmidt- Physik im Salon und populäre Physikbücher
- Optische Spielereien
- Technisch-physikalisches Spielzeug
- Popularisierung durch Medien
-
Popularisierung der Mathematik
Karin Reich- Perspektive im 16. Jahrhundert
- Projektive Geometrie im 19. Jahrhundert
- Hermann C.H. Schubert – Fachwissenschaftler und Popularisator
- Dimensionalität
- Popularisierung durch Modelle
- Dimensionalität in der Literatur, Kunst und Musik: Mathematik als kulturelle Kraft
- Mathematik zum Anfassen
Albrecht Beutelspacher (Gießen) - Mathematische Chiffren und "mechanisches Alphabet" – Die Mechanik in populären Demonstrationen des 18. und 19. Jahrhunderts
Jobst Broelmann (München) -
Popularisierung der Technik
Heike Weber (Berlin)- Vergnügliche Technikaneignung um 1900
- Technikpropaganda der NS-Zeit
- Ein abschließendes Wort zum Symposium über die "Popularisierung der Naturwissenschaften"
Willi Schmidt (Lübeck)
Übersicht | Bestellung | Inhalt | Vorwort | Links