Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik

Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR

Übersicht | Inhalt | Zusammenfassung | Vorwort | Links

 (2003) (2003)

Gerald Glaubitz
Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR
Die politisch-ideologische Instrumentalisierung der Farbfernsehfrage durch den ostdeutschen Staat zwischen 1965 und 1969
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 5)
129 Seiten, Pb., 20,00 Euro
ISBN 978-3-928186-73-5
Über die Politisierung der PAL-SECAM-Farbfernsehkontroverse in der DDR.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
    • Kurze einleitende Verortung
    • Stand der Forschung, Desiderata
      • Die wissenschaftlich-technische Dimension der PAL-SECAM-Kontroverse
      • Die ökonomische bzw. handelspolitische, volks- und betriebswirtschaftliche Dimension
      • Die politische Dimension
      • Die ideologisch-kulturgeschichtliche Dimension
    • Gliederung, leitende Fragen, Periodisierung
  • Die Auseinandersetzung um die Einführung eines einheitlichen europäischen Fernsehstandards
    • Technische Grundlagen der Farbfernsehfrage – Unterscheidung der Systeme
      • NTSC
      • SECAM
      • Das PAL-Verfahren
    • Die PAL-SECAM-Kontroverse: Chronologie, Hauptakteure
      • Vorgeschichte
      • Die Politisierung der Farbfernsehfrage rund um die Unterzeichnung des französisch-sowjetischen staatlichen Rahmenabkommens vom 22. März 1965
      • Bundesrepublikanische Öffentlichkeit und Regierung seit dem März 1965
      • Die letzte Phase des Scheiterns eines einheitlichen europäischen Farbfernsehsystems im Umfeld der internationalen Osloer Fernsehtagung im Sommer 1966
      • Kurze Zusammenfassung markanter Brennpunkte einer Politisierung der PAL-SECAM-Kontroverse im globalstrategischen Kontext
  • Die Auseinandersetzung um die Einführung eines einheitlichen europäischen Farbfernsehstandards in osteuropäischer Perspektive: Das Beispiel DDR
    • Skizze des allgemeinen historischen Hintergrunds: Die DDR vom Mauerbau 1961 bis zum Sturz Walter Ulbrichts 1971 bzw. Mitte der 70er Jahre (Innen-, Außen-, Wirtschafts-, Wissenschaftspolitik)
      • Vorgeschichte: Die wirtschaftliche und politische Ausgangslage und Grundlinien der politischen und ökonomischen Entwicklung der DDR von 1949 bis zum Mauerbau 1961
        • Politische und wirtschaftliche Ausgangslage 1945
        • Grundlinien der Entwicklung in den 50er Jahre bis zum Mauerbau 1961
      • Wichtige ökonomische und politische Entwicklungslinien von 1961 bis 1971 bzw. Mitte der 70er Jahre
        • Das NÖSPL
        • Ereignisse und Grundzüge der deutsch-deutschen Entspannungspolitik
        • Abgrenzung bei gleichzeitiger Annäherung und Wandlung des Nationenkonzept bis Mitte der 70er Jahre
        • Walter Ulbrichts Politik eines deutschen Sonderweges
      • Historischer Längsschnitt: die generelle souveränitätspolitische Fragilität der DDR
    • Technologieentwicklung in der DDR: herausragende Fallbeispiele
      • Der Fahrzeugbau
      • Die Kernenergie
      • Der Verkehrsflugzeugbau
      • Die Rundfunkgeräteindustrie
    • Dimensionen der PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR
      • Die politische Dimension
        • Kurzer institutionengeschichtlicher Abriß
        • Der Stand der französisch-ostdeutschen Beziehungen in der Perspektive der DDR-Führung 1965/67 bis 69
        • Die staatspolitische Instrumentalisierung der Farbfernsehtechnik
      • Die ideologische Dimension der PAL-SECAM-Kontroverse
        • Ideologie und propagandistische Funktion der Medien
        • Das DDR-Fernsehen – Geschichte und Leitungsstruktur
        • Der Zweite Farbfernsehkanal als Instrument der ideologischen Systemauseinandersetzung mit der Bundesrepublik Deutschland
      • Die technisch-ökonomische Dimension der PAL-SECAM-Kontroverse
        • Fernsehtechnische Entwicklungen in der DDR
        • Der erste DDR-Farbfernsehempfänger »RFT Color 20«
        • Die Verhandlungen der DDR-Vertreter mit CFT unter technisch-ökonomischen Gesichtspunkten und Grundlagen der fernsehtechnischen Zusammenarbeit DDR – UdSSR
  • Kurzes Fazit
  • Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis

Übersicht | Inhalt | Zusammenfassung | Vorwort | Links