Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik

Die Kometen der Jahre 1531 bis 1539

Übersicht | Inhalt

 (1994) (1994)

Wolfgang Kokott
Die Kometen der Jahre 1531 bis 1539
und ihre Bedeutung für die spätere Entwicklung der Kometenforschung
208 Seiten, Gb., 25,00 Euro
ISBN 978-3-928186-14-8
Eine Untersuchung über die fünf Kometenerscheinungen 1531-1539, die im Schatten von Apians Beobachtungen des Halleyschen Kometen standen, und über deren Bedeutung für die Astronomie.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Historisches Umfeld und spätere Entwicklungen
  • Vorgeschichte: Kometen als Objekte quantitativer Beobachtung im geschlossenen Universum der Epoche
    • Die Anfänge neuzeitlicher Kometenforschung im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert: Von den ersten quantifizierten Beobachtungen zur systematischen Erfassung des Parallaxenproblems
    • Die Kometen der Jahrhundertwende (1491-1506)
    • Planetenkonjunktion in Pisces (1524) und die Katastrophenprognosen
    • Die Pseudo-Kometen der Jahre 1507 bis 1530
    • Instrumente, Methoden, Hilfsmittel um 1530
  • Beobachtungsbefund: Verlauf der Kometenerscheinungen der Jahre 1531 bis 1539
    • Bahnen und Sichtbarkeitsverlauf am Himmel
      • 1531 (P/Halley)
      • 1532
      • 1533
      • 1538 (1537)
      • 1539
    • Peter Apian: Einzeischriften und Astronomicum Caesareum
    • Fracastoro: Die Homocentrica und der Brief an Petrus Sontius
    • Die unbekannt gebliebenen Beobachtungsreihen: Schöner und Gasser
      • Schöner
      • Gasser
    • Vereinzelte (singuläre) Beobachtungen
      • Gemma Frisius
      • Johann Vögelin
      • Andere Beobachter
    • Außereuropäische Quellen
    • Genauigkeit der Beobachtungen
  • Wirkungsgeschichte: Die Bedeutung der Kometen der Jahre 1531 bis 1539 für die Entwicklung der Astronomie bis Tycho Brahe und für die Kometentheorie späterer Jahrhunderte
    • Kosmologie der Kometen am Beginn des 16. Jahrhunderts: Die überlieferte (aristotelisch/ptolemäische) Theorie
    • Entfernung und Größe der Kometen
      • Die theoretischen Grundlagen der trigonornetrischen Parallaxe (Regiomontan, Schöner)
      • Entfernungsbestimmung aus der überlieferten Theorie (Schöner, Gasser, Apian)
      • Johann Vögelin: der erste dokumentierte Versuch einer trigonometrischen Parallaxenbestimmung seit Peuerbach
      • Cardano: die »dynamische Parallaxe«
    • Ansätze zur Weiterentwicklung der Theorie
      • Fracastoro: die Vollkommenheit der Sphären
      • Reiner und Cornelius Gemma: Nach der Verfeinerung der Beobachtungstechnik ein Rückfall in den Mystizismus
      • Von Apian zu Brahe: Vom geschlossenen Weitmodell zu den Anfängen der messenden Erfassung des Kosmos
    • Sekundärliteratur
      • Historiographisch-kometomantische Kometenverzeichnisse
      • Erwähnungen von Kometen in Chroniken
      • Umfassende Kometenkataloge des 17. Jahrbunderts
      • Die wissenschaftlichen Kometographien: Struyck und Pingré
    • Der Halleysche Komet
    • Periodizitätsvermutungen bei anderen Kometen
      • 1532
      • 1538
      • andere Kometen
    • Bedeutung der quellenkritischen Betrachtung des Beobachtungsmaterials aus moderner Sicht
      • Fallbeispiel: 1533
      • 1537/38
  • Anhang: Neuere Literatur und Spezialprobleme
    • Kometenkataloge und ähnliche Verzeichnisse im 19. und 20. Jahrhundert
    • Einblattdrucke
    • Kunstgeschichte
    • Die »decertatio« des Zenocarus von Schauenburg
  • Zusammenfassung: Die Kometenserie der Jahre 1531 bis 1539 als Gegenstand erster systematischer Beobachtungen und ihre Stellung zwischen den ersten Wurzeln und den späteren Erfolgen der neuzeitlichen Kometenforschung
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister

Übersicht | Inhalt