Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik
der Naturwissenschaften
und der Technik
Der Computer als Werkzeug und Medium
Übersicht | Inhalt | Vorwort | Einführung | Links
Michael Friedewald  | 
Inhaltsverzeichnis
- Wolfgang Coy: Zum Geleit
 - 
				Einleitung
				
- Motivation und Fragestellung
 - Stand der Forschung
 - Akteure und Leitbilder
 - Vom Automaten zum Werkzeug und Medium
 
 - 
				Vision und Kontinuität: Vannevar Bushs Memex
				
- Vannevar Bush: Ingenieur, Manager und Politiker
 - 
						Der Ingenieur zwischen Theorie und Praxis
						
- Ein Vertreter der alten Ordnung
 - Der Technokrat
 
 - Das Informationsproblem
 - 
						und erste Lösungsversuche
						
- Der Navy Comparator
 - Der Rapid Selector
 
 - 
						»As we may think« und der Memex
						
- Das fiktive Gerät
 - Der Mikrofilmspeicher
 - Eingabetechnik
 - Assoziative Datenspeicherung
 - Verwendung des Memex
 
 - »The day is not yet here«: Das Schicksal des Memex
 - Das Vermächtnis des Memex
 
 - 
				Vom Analogrechner zum Minicomputer
				
- 
						Die kybernetische Revolution
						
- Information und Rückkopplung
 - Kybernetik und Computer
 
 - 
						Whirlwind: Der erste Echtzeitcomputer
						
- Vom Analog- zum Digitalcomputer
 - Der Whirlwind-I-Computer
 - Ein Computer auf der Suche nach Anwendungen
 - Wie Ingenieure Computer entwerfen
 
 - 
						SAGE: Ein komplexes Mensch-Maschine-System
						
- Mensch-Computer-Kommunikation
 - Systematische Programmentwicklung
 
 - 
						Whirlwinds Nachfahren
						
- Memory Test Computer
 - Lincoln TX-0 und TX-2
 - Digital Equipment und der Minicomputer
 
 
 - 
						Die kybernetische Revolution
						
 - 
				Mensch-Computer-Symbiose: Joseph Licklider und die Denkmaschine
				
- Der Computer als Partner des Menschen
 - Interaktive Computer für das Pentagon
 - Time-Sharing
 
 - 
				Douglas Engelbart und der Computer als Intelligenzverstärker
				
- Memex, Radar und eine Vision
 - Die Quellen der Inspiration: Neue Theorien und altbekannte Maschinen
 - 
						»Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework«
						
- Der Computer als Medium
 - Eine universelle Sprache für die Mensch-Computer-Kommunikation
 - Bootstrapping: Eine evolutionäre Entwicklungsmethodik
 - Kurzfristige und langfristige Ziele
 
 - Geld von ARPA und NASA
 - 
						Die Gestaltung der Mensch-Computer-Schnittstelle
						
- Dateneingabe: Möglichkeiten und Widerstände
 - Revolution oder Verschwendung: Arbeiten am Bildschirm
 - Grafische Eingabegeräte: Von Mäusen und Käfern
 
 - Servicesystem und Benutzersystem
 - Das Offline-Text-System
 - 
						Das Online-System: Prototyp des Intelligenzverstärkers
						
- Ein Time-Sharing-Computer für das Online-System
 - Konvergenz von Fernsehen und Computer
 - Bootstrapping in der Praxis: Das NLS-Softwaresystem
 - Mehr als Textverarbeitung
 - Arbeiten mit dem NLS
 - San Francisco, 9. Dezember 1968: Douglas Engelbarts große Show
 - Erste Anwendungen
 
 - 
						Vom Individuum zur Gruppe: Die Online Community und das ARPANET
						
- Das Journal
 - ARPANET und Network Information Center
 - Der Exodus
 - Epilog
 
 
 - 
				Xerox PARC und die Architektur der Information
				
- 
						Das Kopiererimperium im Computerzeitalter
						
- Diversifizierung und das Büro der Zukunft
 - Die Elite der Computerwissenschaftler
 
 - Time-Sharing: Kontinuität am PARC
 - Das Dynabook: Ein Computer für Kinder in jedem Alter
 - 
						Der Alto: Ein Personal Computer
						
- Der Prozessor
 - Der Grafikbildschirm
 - Eingabegeräte: Tastatur und Maus
 - Die Weiterentwicklung des Alto
 - Systemsoftware
 
 - 
						Von ARPANET zu Ethernet und wieder zurück
						
- ALOHAnet und Paketvermittlung
 - Ethernet: Ein experimentelles lokales Netzwerk
 - Vernetzte Netze
 - Clients und Server: Ein verteiltes System
 
 - 
						Bausteine für das Büro der Zukunft
						
- Drucken mit Licht und Schatten: der Laserdrucker
 - Benutzerfreundliche Textverarbeitung
 - Grafikprogramme von Konstruktion bis Kunst
 
 - 
						Smalltalk und die grafische Benutzungsoberfläche
						
- Eine Programmiersprache für wen?
 - Programmieren mit Objekten
 - Smalltalk-72 und die Kinder
 - Programmentwicklung in Smalltalk
 - Die Evolution von Smalltalk
 - Benutzerillusion und grafische Benutzungsoberfläche
 
 - 
						Der lange Weg zum Produkt
						
- Das Ende von Xerox Data Systems
 - Die Ablehnung des Alto
 - Der NoteTaker
 - Der Dorado
 - Der Xerox Star: Das Dokument ist das Herz der Welt
 
 - Das Labor, das Xerox davonlief
 
 - 
						Das Kopiererimperium im Computerzeitalter
						
 - 
				Die Computer für den Rest von uns
				
- 
						Mikroprozessoren, Bastler und Homecomputer
						
- Der Volkscomputer
 - Taschenrechner
 - Der Mikroprozessor
 - Die ersten Mikrocomputer
 - Software für Homecomputer: Basic und CP/M
 - Der Aufstieg von Apple Computers
 - Der späte Start von IBM
 
 - 
						Die Lisa – Apples Computer der Zukunft
						
- Die technischen Herausforderungen der Hardware
 - Die Schwierigkeiten einfacher Software
 - Enthusiasmus, Enttäuschung und Hoffnung
 
 - 
						Small is beautiful: Der Apple Macintosh
						
- Lisas kleiner Bruder
 - Apples Marketing-Blitzkrieg und die Killerapplikation
 - Konkurrenten und Imitatoren
 
 
 - 
						Mikroprozessoren, Bastler und Homecomputer
						
 - Das Ende der Entwicklung?
 - 
				Anhang
				
- A. Übersicht über die finanzielle Förderung der SRI-ARC Projekte, 1961-1967
 - B. Übersicht der NLS Befehle, Stand 1967
 - C. Nutzung von NLS und Augment
 - D. Butler Lampson: »Why Alto«, Dezember 1972
 - E. Die Entwicklung des Macintosh, 1979-1984
 
 - Danksagung
 - Literaturverzeichnis
 - Quellenverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 - Tabellenverzeichnis
 - Abbildungsverzeichnis
 - Sach- und Namensregister
 
Übersicht | Inhalt | Vorwort | Einführung | Links
