Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik

Friedrich Hunds langer Weg nach Göttingen

Übersicht | Inhalt | Vorwort | Links

 (2026) (2026)

Ralf Hahn (Hrsg.)
Friedrich Hunds langer Weg nach Göttingen
Wanderjahre und Grenzgänge eines Physikers in Leipzig und Jena 1945–1951
218 Seiten, 61 Abb., Gb., 34,80 Euro
ISBN 978-3-86225-146-9
(Erscheint am 10. Dezember 2025)
Über einen der prägendsten Köpfe der modernen Physik und die Nachkriegszeit in Jena.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

1  Friedrich Hund: Seine Jenaer Jahre als Physiker und Nachkriegsrektor der FSU
Von Helmut G. Walther

Berufung nach Jena 1946
Die Wahl Hunds zum Rektor 1948
Ein Rektor unter Verdacht – das Wartburgtreffen Pfingsten 1948
Rücktritt und politische Instrumentalisierung im Herbst 1948
Zwischen Anpassung und Rückzug – die letzten Jahre in Jena 1950/51
Der Bruch mit der DDR 1951 und die Nachwirkungen

2  Vortrag zum Hund-Kolloquium Technik-Geschichte, Jena, 30.9.2010
Von Gerhard Hund

Herkunft und frühe Bildung – Vom Hinterhof zur Wissenschaft
Göttingen in den 1920ern – Quantenphysik und „Bonzen“
Leipzig 1945 – Würde statt Gehorsam
Jena – Neuanfang im Osten
Familienleben – Mit Bauklötzen zur Physik
Abschied aus Jena – Drei Züge nach Westen
Rückblick und Vermächtnis – Göttingen als Heimat

3  Anmerkungen zu Friedrich Hunds Jenaer Zeit
Von Gerhard Weber

4  Rede zur Jahresfeier der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 26. Juni 1948
Von Friedrich Hund

Physik und Naturbild
Physik und Erkenntnislehre
Physik und Haltung

5  „Theoretische Physik war diffamiert“: Ein Gespräch mit Friedrich Hund
Von Michael Schaaf

Das Göttinger „Mekka der Physik“
Leipzig als neue Wirkungsstätte
„Die Russen konnten alle gut Deutsch“
Kriegsende, Nachkriegszeit und Neuaufbau
Neue Institutionen, alte Herausforderungen
Über die Einheit der Physik

6  Schauplatz der Quantentheorie: Heisenberg und Hund in Leipzig
Von Konrad Lindner

Abitur Naumburg 1915
Wetterfrosch im Weltkrieg
Assistent von Max Born
Von Harvard nach Leipzig
Seminar „Heisenberg mit Hund“
Schauplatz Linnéstraße 5
Wahrnehmung der NS-Diktatur
Widerstand gegen die „deutsche“ Physik
Vorträge zur Quantentheorie
Im Professorenkränzchen
Heisenbergs Nachfolger im Krieg
Prorektor im Kellerversteck
Forscher mit Seltenheitswert
Nicht Einfalt, sondern Vielfalt

7  Vom Akteur zum Historiker einer wissenschaftlichen Revolution: Friedrich Hund über die Bohrfestspiele von 1922
Von Konrad Lindner

Wunder des Erinnerns
Der philosophische Geist von Niels Bohr
Bestseller über wissenschaftliche Revolutionen
Marx trifft Kuhn
Hund über Heisenberg: „Er sah aus wie ein Schulbub!“

8  Der Friedrich-Hund-Dissertationspreis der Physikalisch-Astronomischen-Fakultät
Von Andreas Wipf

Personenregister

Übersicht | Inhalt | Vorwort | Links

© 1997-2025 GNT-Verlag · ALL RIGHTS RESERVED.

https://www.gnt-verlag.de/friedrich-hund-in-leipzig-und-jena-2-1146-inhalt.html (Stand: 23.10.2025. 14:25)

GNT-Verlag GmbH
Schloßstraße 1
D-49356 Diepholz
Telefon +49 (0) 54 41 / 594 7978
Telefax +49 (0) 54 41 / 594 7979
info@gnt-verlag.de
www.gnt-verlag.de