Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik

Aufgebrochen.

Übersicht | Inhalt | Vorwort | Links

 (2025) (2025)

Roland Hensel
Aufgebrochen.
Spur des Ostens: Deutsche Porträts mit Wirkung.
352 Seiten, 81 Abb., Gb., 34,80 Euro
ISBN 978-3-86225-148-3
(Erscheint am 25. Oktober 2025)
37 Lebenswege, eine gemeinsame Erfahrung: Ostdeutsche Frauen und Männer aus Forschung und Technik erzählen von ihrer Arbeit, von Umbrüchen nach der Wende, von Erfolgen – und davon, was bis heute trägt.

Inhaltsverzeichnis

Hardcover-Ausgabe für 34,80 Euro zzgl. Versandkosten sicher vorbestellen auf

Versand durch GNT Publishing, Berlin – Wir garantieren ein 60-tägiges Rückgaberecht für jede Bestellung bei originalverpackter Ware (Rücksendekosten trägt Kunde).


Über den Lebensweg von Menschen, die 1969 anfingen, in Jena Physik zu studieren.

1  Verflochten. Gert Heinrich und die Polymere.
Energiezustände
Quantenpfade und Gummi-Netzwerke
Aus dem Nebel des Chemiedreiecks
Der perfekte Reifen
Elastisch im Unruhestand

2  Durchgesetzt. Anita Ehmke und die Physik.
Vom Abendabitur zum Physikstudium
Berufseinstieg nach Planvorgabe
Liebe, Leben und Labor
Von der Forscherin zur Lehrerin
Wende gut, alles gut?
Eine Physikerin blickt zurück

3  Gebraucht. Gerhard Ehmke, die Liebe und das Forschen.
Mathe, Frust und Flucht nach Jena
Liebe, Quanten und andere Prüfungen
Vom Alphateilchen zum Ackergaul
Wende mit Nebenwirkungen

4  Fokussiert. Berndt-Joachim Lau und die große Welt des Kleinen.
Blick zu den Sternen
Durch die Linse
Schärfe gewinnen
Fokus neu einstellen
Im Detail verborgen

5  Navigiert. Christian Elstners Leben zwischen Erde und Kosmos.
Kamera im Orbit
Parallelflug mit Sojus
Von Sojus zur Serie
Serie fürs All
Höhenflug mit Bruchlandung
Sonnenwende
Sternzeit

Linsenwechsel:
Der VEB Carl Zeiss Jena fokussiert neu

6  Integriert. Konrad Bach und der Aufstieg der Mikroelektronik.
Aus der Provinz in die Großstadt
Ankunft in der Chipfabrik
Spitzenforschung mit Ost-Charme
Vom Kombinat zur Weltfirma
Erfurter Ideen für den Weltmarkt
Rückschau eines CMOS-Pioniers

7  Gestaltet. Peter Moos zwischen Physik, Politik und Wirtschaft.
Der Biertrinker vom Facedu
Der Wende-Manager
Der Macher aus der Staatskanzlei
Der Ritter von Erfurt
Der Mann, der bewegte

8  Abgestimmt. Eberhard Schubert und die Demokratie in Erfurt.
Vom Runden Tisch ins Rathaus
Neue Zeiten, neue Wahlen
Ausbildung und Arbeit in der DDR
Vom Amtsleiter zum Privatier

9  Aufgedampft. Bernd Heinz weiß, wie Wissen haftet.
Spieglein, Spieglein
Neues Spiel, neue Regeln
Goldene Zeiten
„Made in GDR“
Kalt erwischt
Tafelrunde

10  Kalibriert. Wolfgang Thiel und die Physik des Neuanfangs.
Grenzerfahrung
Planerfüllung
Strahlkraft
Vollendung

11  Ausgerichtet. Ivo Senff zwischen Präzision und Prinzipien.
Strapazen und Strukturen
Karriere und Konflikte
Trennung und Treue
Teilung und Trauer
Wende und Wiedersehen
Wunder und Wissenschaft

12  Widerstanden. Reinhard Wulfert, die Stasi und die Wissenschaft.
Zwischen Werkbank und Wissenschaft
Zwischen Hörsaal und Hinterbühne
Zwischen Physik und Perspektivlosigkeit
Zwischen Lagerfeuer und Lauschapparat
Zwischen Hoffnung und Haftbefehl
Zwischen Weststart und Widerständen
Was bleibt

„Musik im Hörsaal“
Riffs & Resonanz: Rock im Hörsaal
Swings & Schwingungen: Jazz im Hörsaal
Wellen & Wirbel: Wandel und Wende

13  Verwandelt. Jürgen Koch zwischen Zufall, Stasi-Freunden und neuen Chancen.
Mit Rat weg vom Pfad
Das Ende vor der Wende
Vom Frust in neue Lust
Sand im neuen Land

14  Durchkreuzt. Roland Hensel und das Leben quer zur Linie.
Die Kraft des Nein
Der Preis des Nein
Die Strafe des Blicks
Der Schatten des Verdachts
Die Wucht der Wahrheit
Die Last des Misstrauens
Die Kraft des Ja

15  Angepasst. Rainer Nagler und die kleinen und großen Katastrophen.
Und plötzlich war’s Physik
Im Namen des Ernstfalls
Zwischen War-Games und Tschernobyl
Der lange Weg nach Westen
Prüfen, reisen, weiterleben

16  Entschieden. Friedrich Miehe zeigt Haltung.
Zweifelnd, gehorchend
Ausgemustert, angekommen
Gesucht, gefunden
Diplomiert, profitiert
Gebrochen, gewachsen

Forschung neu justiert
Physik nach Plan: Die 3. Hochschulreform der DDR
Vier Jahre Druck: Inside 3. Hochschulreform
Auf Linie: Links um, Augen geradeaus!

17  Belebt. Reinhard Guthke und die Quantenphysik in der Biologie.
Die Unschärferelation der Staatsmacht
Ökumene unter Hochspannung
Von Sternenstaub zu Pilzsporen
Die Mathematik des Lebens
Die Knotenpunkte der Erkenntnis

18  Geknackt. Werner Wollmanns Sollbruchstelle für den Weltmarkt.
Der letzte Schliff aus Jena
Vom Parteibuch zum Kundenbuch
Durchbruch am Sollbruch
Mit Laserschnitt ins Weltgeschäft

19  Abgestellt. Ilse Schönfelders Bilanz.
Reformierte Fachkräfte
Kunst als Überlebensfach
Quotenfrau im Klub
Karriere nach Liste
Planmäßig überflüssig
ABM ins Glück
Bilanz mit Restposten

20  Bewegt. Andreas Bräuers Licht zur Welt.
Mentor als Motor
Mikrolinsen, Maxi-Effekt
Eritrea – Hilfe mit Herz
Ruhestand in Bewegung

21  Erleuchtet. Richard Kowarschik bei Ernst Abbe.
Kohärente Karriere
Geprüfte Gelegenheit
Lehrende Leidenschaft
Anschauliche Aufgabe
Optische Obhut

22  Getaktet. Erhard Döpel im Puls des klaren Neins.
Taktvoll reformiert
Die Ernte der Neugier
Die Ernte des Lichts
Im Takt des Aufbruchs
Stromaufwärts

23  Geleitet. Karl-Heinz Lotzes Lust auf Wissenschaft.
Dienstags bei Einstein
Relativ frei
Urknall im Klassenzimmer
Bulimie des Lernens

24  Entgrenzt. Karl-Heinz Feller wandelt zwischen Disziplinen.
Denken statt Pauken
Messen statt Meinen
Aufbauen statt Abwickeln
Identität statt Etikett

25  Umgeschaltet. Holger Lippmann zwischen Physik, Programmierung und Produktion.
Feilen, Fakten, Formeln
Glas, Gauß, Grundrauschen
ES1040, Ehrgeiz, Eigenbau
Wende, Wunden, Weitergehen
Plan, Praxis, Perspektive

26  Zugehört. Karl-Heinz Möckel und die Präzision der Akustik.
Von der Physik ins Ohr
Vom Hörsaal ins Handwerk
Generationenwechsel im Hörraum
Zwischen zwei Welten hören

Freiheitsgrade eines Jahrgangs
Versuchsanordnung: Das FDJ-Studienjahr
Unter Aufsicht: Gesellschaftliche Aktivitäten einer Seminargruppe
Fragen nach Vorschrift: Aufgaben aus dem FDJ-Studienjahr
Widerstandswerte: Universell einsetzbare Physiker in der Praxis
Messreihen: Die schnellsten Physikstudenten
Überblick zu den Studienjahren der Matrikel 69

27  Extrudiert. Wolfgang Fabers Kunst des Geschmacks.
Bohnen für die Republik
Milch mit Verfallsdatum
Neu etikettiert
Schlag der Zeit
Entsorgte Pionierarbeit

28  Interferiert. Rainer Riesenberg auf der Spur des Lichts.
Zinn und Zähigkeit
Abwicklung und Aufbruch
Kohlendioxid und Kosmos
Licht und Leben

29  Gewirkt. Bärbel Voigtsberger im Holzland der Hightech.
Pionierin im Planland
Treuhand trifft Kampfgeist
Keramik mit Köpfchen
Spuren im Holzland

30  Gefiltert. Ulrich Meckel unter Randbedingungen.
„Ich war kein Revolutionär“
Lange Funken, langer Atem
Staatsgeheimnis Smog
Aufstieg mit Auflagen
Chef auf Zeit, Optimist auf Dauer

31  Justiert. Lienhard Körner korrigiert die Wellenfront.
Durchblick
Unterbelichtung
Neukalibrierung
Interferenz
Abblende

32  Verfasst. Harald Lindig zwischen den Zeilen.
Gefährliche Pointen
Wendepunkte
Kaltes Ende
Zwischen Zeiten und Zeilen

Tanzen, tarnen, trampen
Kostüme der Freiheit: Der „Fisikerfasching“ 1972
Schatten der Freiheit: Der Einfluss der Stasi
Achse der Freiheit: Die Bulgarienfahrer

33  Verschmolzen. Peter Jochmann auf glasklarer Linie.
Jena als Lebensform
Alles glasklar
Karriere mit Krücke
Alles hat sein Gutes

34  Abgeschirmt. Thomas Korte schützt das Kernkraftwerk.
Keramik statt Kosmos
Stille Post und laute Hürden
Alle Lampen an!
Schutzwechsel
Heimkehr mit Ansicht

35  Bestirnt. Jochen Rose wacht über das Himmelszelt.
Kosmisches Fieber
Zeiss-Therapie
Der rote Himmel
Stasi im Weltall
Der Himmel über Berlin
Die Ruhe des Kosmos

36  Umgesteuert. Ingrid und Lothar Bades feines Gespür für Wandel.
Einstand mit Wandzeitung
Leerlauf mit Neuerern
Heimkehr mit Reaktor
Wende mit Quereinstieg
Nachklang mit Bindestrich

Index

Bildnachweis

Impressum

Übersicht | Inhalt | Vorwort | Links

© 1997-2025 GNT-Verlag · ALL RIGHTS RESERVED.

https://www.gnt-verlag.de/aufgebrochen-portraets-ostdeutschland-mint-2-1148-inhalt.html (Stand: 14.09.2025. 14:11)

GNT-Verlag GmbH
Schloßstraße 1
D-49356 Diepholz
Telefon +49 (0) 54 41 / 594 7978
Telefax +49 (0) 54 41 / 594 7979
info@gnt-verlag.de
www.gnt-verlag.de